Moderne Therapiekonzepte mit immer individuelleren Behandlungsmethoden verbessern die Heilungs- und Überlebenschancen junger Krebspatient:innen. Sie können aber auch zum vermehrten und verstärkten Auftreten von Akut- und Langzeitnebenwirkungen führen. Durch Studien konnte gezeigt werden, dass etwa zwei Drittel junger Patient:innen unter therapiebedingten Spätfolgen leiden. Dazu gehören unter anderem psychische und körperliche Probleme wie z.B. Polyneuropathie (Therapie-bedingte Nervenschädigungen), chronische Schmerzen, Erschöpfungszustände oder Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Letztere zählen zu den häufigsten Langzeitfolgen im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter.
Zahlreiche Studien aus dem Bereich der Erwachsenenonkologie zeigen, dass durch regelmäßige körperliche Aktivität krankheits- und therapiebedingte Nebenwirkungen verbessert werden können. Dazu zählt nicht nur die sportliche Aktivität, sondern jede Form von Bewegung, also auch die Bewegung im Alltag. Bewegung und Sport wirken sich positiv auf die kardiovaskuläre Fitness, Muskelkraft und Körperzusammensetzung, aber auch auf Fatigue (chronische Müdigkeit), Ängstlichkeit, Depressivität, psychosoziale Beschwerden und Belastungen (im Bereich Ausbildung, Beruf, Familie), das Selbstwertgefühl und die Lebensqualität aus. Darüber hinaus gibt es Hinweise auf ein geringeres Rezidivrisiko (Risiko für das Wiederauftreten einer Krankheit) durch regelmäßige und ausreichende körperliche Aktivität.
Bewegung und Sport haben auf verschiedenen Ebenen positive Auswirkungen:
Körperliche Ebene
- Erhalt bzw. Wiederherstellung der körperlichen Leistungsfähigkeit
- Verbesserung der allgemeinen Fitness
- Stärken der Immunabwehr
- Verringerung der Fatigue-Symptomatik
Emotionale Ebene
- Neues Selbstvertrauen gewinnen
- Positiver Einfluss auf Stimmung und Wohlbefinden
- Akzeptanz bzw. aktive Auseinandersetzung mit dem eigenen veränderten Körper
- Mut machen, wieder unter Menschen zu gehen
- Einen eigenen Beitrag zur Genesung leisten
Soziale Ebene
- Freude und Spaß an der Bewegung
- Gemeinsam Sport treiben
- Austausch von Erfahrungen und Informationen mit anderen Betroffenen
- Kommunikation fördern