Feuchte altersbedingte Makuladegeneration behandeln

Feuchte altersbedingte Makuladegeneration behandeln

5 / 5 (4)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Die feuchte altersbedingte Makuladegeneration (feuchte AMD) kann die Sehkraft stark beeinträchtigen. In diesem Kurs erfahren Sie, welche Behandlungen zur Verfügung stehen, wie Sie sich auf die Therapie vorbereiten und was Sie selbst noch dazu beitragen können. Dabei werden unter anderem folgende Fragen beantwortet:

  • Warum ist eine frühzeitige Behandlung der feuchten AMD so wichtig?
  • Wie läuft eine Injektion ins Auge ab und was muss ich beachten?
  • Was kann ich selbst tun, um den Therapieerfolg zu unterstützen?
Starten

5 / 5 (4)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Medizinische Leitung

Priv.-Doz. DDr. Gregor Reiter
Priv.-Doz. DDr.
Gregor Reiter
Facharzt für Augenheilkunde

Priv.-Doz. DDr. Gregor Reiter ist Facharzt für Augenheilkunde an der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie der Medizinischen Universität Wien. Er leitet dort Forschungsprojekte zur Anwendung künstlicher Intelligenz in der Netzhautbildgebung und ist spezialisiert auf die Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD). Zu den Zielen seiner klinischen Tätigkeit gehört, besonders in der Betreuung von Patient:innen mit Makula- und Netzhauterkrankungen, neue Technologien zur Verbesserung von Diagnose und Therapie direkt in die Versorgung einzubringen.

Medizinische Leitung

Priv.-Doz. DDr. Gregor Reiter
Priv.-Doz. DDr.
Gregor Reiter
Facharzt für Augenheilkunde

Priv.-Doz. DDr. Gregor Reiter ist Facharzt für Augenheilkunde an der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie der Medizinischen Universität Wien. Er leitet dort Forschungsprojekte zur Anwendung künstlicher Intelligenz in der Netzhautbildgebung und ist spezialisiert auf die Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD). Zu den Zielen seiner klinischen Tätigkeit gehört, besonders in der Betreuung von Patient:innen mit Makula- und Netzhauterkrankungen, neue Technologien zur Verbesserung von Diagnose und Therapie direkt in die Versorgung einzubringen.

Starten

Inhalte

  1. In diesem Kapitel erfahren Sie, was mit der Behandlung erreicht werden soll und warum der Erhalt des Sehvermögens im Mittelpunkt steht.
    Dauer: 8 Min.
  2. Hier lernen Sie, wie die feuchte AMD heute behandelt wird und welche Wirkstoffe dabei zum Einsatz kommen.
    Dauer: 9 Min.
  3. Sie erfahren, wie die passende Therapie ausgewählt wird und welche Faktoren dabei berücksichtigt werden.
    Dauer: 9 Min.
  4. Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie Sie sich auf das Gespräch mit Ihrer Augenärztin oder Ihrem Augenarzt gut vorbereiten können.
    Dauer: 13 Min.
  5. Hier lernen Sie, was Sie zum Erfolg Ihrer Behandlung beitragen können.
    Dauer: 12 Min.

Diesen Kurs widmet Ihnen

Geprüft Priv.-Doz. DDr. Gregor Reiter: Stand September 2025 | Quellen und Bildnachweis