4. Alltag mit Fatigue

Wie kann ich meinen Alltag anpassen, um Belastungen bei Fatigue zu reduzieren?

Um Belastungen im Alltag mit Fatigue zu reduzieren, ist es hilfreich, auf die eigenen Energielevel zu achten und den Tagesablauf entsprechend anzupassen. Beobachten Sie, wann Sie mehr und wann Sie weniger Energie haben, und planen Sie anspruchsvollere Aktivitäten in den energiereicheren Zeiten. So können Sie Ihre Kräfte optimal nutzen und Überanstrengung vermeiden.

Eine gute Einteilung des Alltags kann ebenfalls helfen, die Belastungen zu verringern. Nehmen Sie sich bewusst Ruhepausen, um Ihre Energiereserven aufzufüllen. Ein kurzer Mittagsschlaf von 20 -30 Minuten kann erfrischend wirken, ohne den nächtlichen Schlaf zu beeinträchtigen. Planen Sie regelmäßige Pausen ein, um sich zu entspannen und Überlastung vorzubeugen.

Den Haushalt meistern mit Fatigue

  • Kaufen Sie möglichst immer im gleichen Supermarkt ein, um die Suche nach benötigten Produkten nicht in die Länge zu ziehen.
  • Schreiben Sie stets eine Einkaufsliste, um den Aufenthalt im Supermarkt kurz zu halten.
  • Nutzen Sie, sofern vorhanden, einen Lieferservice. Viele Supermärkte bieten Ihren diese Serviceleistung heutzutage an.
  • Kaufen Sie vorgeschnittenes Obst und Gemüse oder bereiten Sie es selbst zu einem früheren Zeitpunkt vor, um die Zubereitungszeit zu verkürzen.
  • Bereiten Sie im Voraus Mahlzeiten vor (Mealprep), um an stressigen Tagen schnell auf fertige Gerichte zurückgreifen zu können.
  • Verwenden Sie Rezepte mit wenigen Zutaten und Arbeitsschritten, um den Kochaufwand zu minimieren.
  • Pflegeleichte und trocknertaugliche Bekleidung erleichtert Ihnen das Wäschewaschen und verkürzt die Zeit, die Sie für das Bügeln aufwenden müssen.
  • Machen Sie Gebrauch von Hilfsmitteln, wie Schuhlöffeln oder elektrischen Küchengeräten. Durch den Kauf eines „Wassersprudlers“ vermeiden Sie beispielsweise das Tragen von schweren Getränkeflaschen.

Wie kann ich meinen Arbeitsalltag an meine Erschöpfung anpassen?

Um den Arbeitsalltag an Ihre Erschöpfung anzupassen, ist es wichtig, offen mit Ihren Vorgesetzten und Kolleg:innen zu sprechen. Durch Transparenz über Ihre gesundheitliche Situation können gemeinsame Lösungen gefunden werden, um den Arbeitsalltag zu erleichtern. Zudem kann es sein, dass Sie Anrecht auf einen Schwerbehindertenstatus haben. Hierdurch kann es sein, dass Sie zum Beispiel keine Nachtdienste und Schichtarbeit leisten müssen. Der Schwerbehindertenstatus und die damit verbundenen Rechte hängen jedoch von der individuellen Situation des Patienten / der Patientin ab und werden nicht automatisch gewährt. Es kann sinnvoll sein, eine arbeitsrechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Weiterführende Informationen zu Arbeits- und sozialrechtlichen Aspekten in Österreich finden Sie hier.

Bei der Planung Ihres Arbeitsalltags sollten Sie vorausschauend und realistisch sein. Sie können

  • große Projekte in kleinere Aufgaben teilen und
  • regelmäßige Pausen einlegen.

Pausen einplanen

Das hilft, die Belastung zu reduzieren. Wie genau Sie Ihre Pausen gestalten, hängt von Ihnen ab. Manche Menschen profitieren von kurzen Spaziergängen, andere finden einen kurzen Mittagsschlaf oder eine ruhige Mittagspause hilfreich.

Arbeitsplatz anpassen

Der Arbeitsplatz selbst ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Ein ruhiges Büro oder Home Office, statt eines großen Büros mit vielen Kolleg:innen, kann die Arbeitsumgebung angenehmer gestalten. Das kann helfen, die Konzentration aufrechtzuerhalten und die Erschöpfung zu mindern.

Wie kann ich trotz Fatigue am Sozialleben teilhaben?

Trotz Fatigue am Sozialleben teilzuhaben, kann eine Herausforderung sein, ist aber wichtig für das emotionale Wohlbefinden. Deshalb ist es wichtig, aktiv nach Wegen zu suchen, wie man Kontakte pflegen kann. Auch kleine, positive soziale Interaktionen können helfen, das Gefühl der Erschöpfung zu lindern und das Wohlbefinden zu verbessern.

Überlegen Sie aktiv, welche sozialen Kontakte Ihnen guttun und Ihnen Energie geben. Diese positiven Interaktionen können helfen, die Stimmung zu heben und das Gefühl der Isolation zu verringern. Sie sollten Interaktionen mit diesen Kontakten suchen und jene, die Ihnen Energie abziehen, meiden.

Ehrlich zu sich selbst und zu anderen zu sein ist wichtig, um ein Verständnis für Ihre Situation zu schaffen. Es ist in Ordnung, an manchen Tagen keine Kraft für soziale Aktivitäten zu haben. Auch hier kann es helfen, offen mit Freunden und Familie über Ihre Erkrankung zu reden.

Friederike Hoffmann
Es ist wichtig, dass man immer vorher gut miteinander bespricht, dass es sein kann, dass man manchmal morgens wach wird und an diesem Tag nicht die Kraft hat, das zu tun, was man wollte, damit der andere das verstehen kann.
Friederike Hoffmann
Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie

Wie kann ich trotz Erschöpfung meine Therapie fortsetzen?

Es ist wichtig, die Therapie fortzusetzen, selbst wenn Sie sich erschöpft fühlen. Achten Sie darauf, Ihre Termine regelmäßig wahrzunehmen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin über Ihre Erschöpfung und wie Sie Ihre Therapie anpassen sollten, um die Belastung zu reduzieren.

Alltagstipps im Überblick

Hier sind einige Tipps, um mit Fatigue besser umzugehen und den Alltag zu bewältigen:

  • Nehmen Sie Ihre Medikamente regelmäßig ein.
  • Passen Sie Ihren Tagesablauf an Ihre Bedürfnisse an.
  • Schreiben Sie auf, was Sie vorhaben, um den Überblick zu behalten.
  • Planen Sie nicht zu viele Aktivitäten an einem Tag.
  • Planen und halten Sie regelmäßige Ruhepausen ein.
  • Teilen Sie Ihrer Umgebung mit, wie es Ihnen geht und was Sie benötigen.
  • Passen Sie Ihren Arbeitsplatz mithilfe Ihres Arbeitgebers entsprechend an.

Diesen Kurs bewerten

Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.
4.8/5 - (5)
Geprüft Friederike Hoffmann Stand: November 2024 | Quellen und Bildnachweis
Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.
Fatigue
Häufige Begleiterkrankung von schweren Krankheiten, die mit anhaltender Müdigkeit, Kraftlosigkeit und fehlendem Antrieb einhergeht.