5. Energie tanken bei Myelofibrose

Warum sind Ruhepausen bei Myelofibrose wichtig?

Regelmäßige Ruhepausen helfen bei Fatigue , Überforderung zu vermeiden und die begrenzte Energie besser einzuteilen. Man muss sich anfangs vielleicht daran gewöhnen, dass man nicht mehr so viel leisten kann, wie zuvor.

Das schaffen Sie, indem Sie sich realistische Ziele setzen und Ihre Erwartungen anpassen. Priorisieren Sie Ihre Aufgaben, indem Sie die wichtigsten und dringlichsten Aufgaben zuerst erledigen und weniger wichtige Tätigkeiten an andere Personen übergeben oder verschieben.

Durch regelmäßige Pausen können Sie einen Erschöpfungszustand oder „Crash“ verhindern, der eine längere Erholungszeit erfordern würde. Kurze Pausen ermöglichen es dem Körper, sich zu regenerieren und die täglichen Herausforderungen besser zu meistern. Durch das Einplanen und Einhalten von Ruhepausen kann man die Symptome der Fatigue besser kontrollieren und die Lebensqualität trotz der Erkrankung verbessern.

Welche Rolle spielt Schlaf als Energiequelle bei Fatigue?

Schlaf spielt eine entscheidende Rolle als Energiequelle bei Fatigue. Ein guter Nachtschlaf ist wichtig, um den Körper zu regenerieren und sich zu erholen. Bei Myelofibrose können jedoch verschiedene Faktoren den Schlaf stören, wie eine vergrößerte Milz, Bauchschmerzen oder Nachtschweiß. Daher ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um die Schlafqualität zu verbessern. Ein erholsamer Schlaf trägt dazu bei, die Erschöpfung zu verringern und die Lebensqualität zu steigern.

Erholsamer Schlaf bei Fatigue

  • Sorgen Sie in Ihrem Schlafzimmer für eine Atmosphäre zum Wohlfühlen, um entspannt und mit einem positiven Gefühl einzuschlafen.
  • Achten Sie auf ein dunkles und ruhiges Schlafzimmer, um die Schlafqualität zu verbessern.
  • Schaffen Sie sich entspannende Rituale. Trinken Sie eine warme Milch mit Honig, um die Zeit Ihres Nachtschlafs einzuläuten.
  • Ein warmes Bad mit entspannenden Badezusätzen hilft Ihnen dabei, Ruhe zu finden.
  • Vermeiden Sie übermäßigen Alkoholgenuss vor dem Schlafengehen, auch wenn ein wenig Alkohol beim Einschlafen helfen kann.
  • Leichte körperliche Betätigung oder ein Spaziergang wirken sich günstig auf die Schlafqualität aus. Auch Puzzle-Aufgaben oder Rätsel führen zu Ermüdung und sind als Vorbereitung auf eine erholsame Schlafphase ideal.
  • Schreiben Sie belastende Gedanken in einem Tagebuch nieder. So nehmen Sie die Probleme nicht mit ins Bett.

Wie kann ich Fatigue durch meine Ernährung beeinflussen?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann bei der Bewältigung von Fatigue bei Myelofibrose unterstützen. Es gibt aber keine Hinweise darauf, dass eine bestimmte Diät die Symptome der Fatigue verbessern kann.

Regelmäßige, ausgewogene Mahlzeiten

Es ist wichtig, auf regelmäßige, ausgewogene Mahlzeiten zu achten. Falls normale Mahlzeiten zu beschwerlich werden, können kleinere, häufigere Mahlzeiten den Energiebedarf des Körpers besser decken. Obst und Gemüse eignen sich als gesunde Zwischenmahlzeiten, um das Energielevel aufrechtzuerhalten. Nüsse

Eisenbedarf decken

Eisen ist ein unverzichtbares Spurenelement, das für den menschlichen Stoffwechsel und den Sauerstofftransport im Blut wichtig ist. Lebensmittel wie Spinat und Brokkoli sind hervorragende Eisenquellen. Die Eisenaufnahme ist von Ihrer individuellen Situation abhängig und eine Überdosierung von Eisen kann schädlich sein. Aus diesem Grund sollte die Einnahme von Eisenpräparaten immer mit einem Arzt/einer Ärztin abgesprochen werden.

Tierische Fette reduzieren

Reduzieren Sie den Verzehr von tierischen Fetten. Eier, Fleisch und Wurst sind in Maßen sinnvoll, während Fisch immer eine gute Alternative zu Fleischgerichten ist. Bezüglich zuckerhaltiger Lebensmittel sollten Sie Industriezucker nur in kontrollierten Mengen konsumieren, entsprechend den allgemeinen Ernährungsempfehlungen.

Eine gesunde Ernährung versorgt den Körper mit den notwendigen Nährstoffen, um Erschöpfung zu verringern und die Lebensqualität zu verbessern.

Sollten Sie von fehlendem Appetit betroffen sein, finden Sie in der Schulung „Appetitlosigkeit bei Krebs“ hilfreiche Tipps zum Umgang.

Welche Strategien können helfen, Energie zu tanken?

Um die Erschöpfung bei Myelofibrose besser zu bewältigen, gibt es verschiedene Methoden, die zusammenwirken. Hier sind Empfehlungen, die Ihnen helfen können:

  • Erfolgreiche Behandlung: Es ist wichtig, dass Sie Ihre medizinische Behandlung konsequent verfolgen. Nehmen Sie Ihre Termine regelmäßig wahr und sprechen Sie Veränderungen Ihrer Symptome an.
  • Regelmäßige Ruhepausen: Pausen sind entscheidend, um Überlastung zu vermeiden. Sie können zusätzlich Entspannungstechniken wie die progressive Muskelrelaxation nach Jacobson oder autogenes Training nutzen, um sich zu erholen. Auch Achtsamkeitsübungen können hilfreich sein.
  • Soziale Kontakte: Halten Sie den Kontakt zu Familie und Freunden. Soziale Interaktionen können Ihnen viel Energie geben.
  • Ausreichendes und gutes Essen: Eine gute Ernährung ist wichtig, um Ihren Körper mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Achten Sie darauf, regelmäßig und gesund zu essen.

Entspannungstechniken

Diese können helfen, Erschöpfung zu lindern und neue Energie zu tanken. Hier sind einige hilfreiche Methoden:

Autogenes Training

Beim autogenen Training konzentriert man sich auf körperliche Empfindungen und nutzt die eigene Vorstellung. Durch Sätze wie „Mein rechter Arm ist ganz schwer“ oder „Mein linker Fuß ist angenehm warm“ sendet man beruhigende Signale an den Körper. Diese Technik kann langfristig helfen, Stress abzubauen und die innere Ruhe zu verbessern. Hier finden Sie eine entsprechende Anleitung.

Achtsamkeitsübungen: MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction)

MBSR steht für Mindfulness-Based Stress Reduction, also achtsamkeitsbasierte Stressreduktion. Das Ziel ist, durch Achtsamkeit und Meditation Stress zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Regelmäßige Meditationsübungen sind ein zentraler Bestandteil von MBSR. Diese Übungen können das Sitzen in Stille, das Beobachten des Atems oder das achtsame Gehen umfassen.

Kurse werden in vielen Gesundheitszentren und Kliniken angeboten. Außerdem gibt es viele Bücher, Videos und Apps, die dabei helfen können, diese Entspannungstechniken zu erlernen.

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson

Diese Technik besteht darin, verschiedene Muskelgruppen bewusst anzuspannen und anschließend zu entspannen. Ziel ist es, körperliche Anspannung zu reduzieren und tiefe Entspannung zu fördern. Diese Methode ist einfach erlernbar und kann jederzeit angewendet werden.

Das bewährte Entspannungsverfahren wurde bereits vor rund 100 Jahren vom US-amerikanischer Arzt Edmund Jacobson entwickelt. Bei der Methode werden bestimmte Muskelgruppen aktiv angespannt und wieder entspannt. Sie ist auch unter der Bezeichnung „Progressive Muskelentspannung“ bekannt. Die Übungen können Sie jederzeit in Ihren Alltag einbauen, wenn Sie körperliche Unruhe spüren.

Diesen Kurs bewerten

Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.
4.8/5 - (5)
Geprüft Friederike Hoffmann Stand: November 2024 | Quellen und Bildnachweis
Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.
Autogenes Training
Entspannungstechnik, bei der man sich durch wiederholte positive Aussagen selbst in einen entspannten Zustand versetzt. Dabei werden bestimmte Formeln wie "Ich bin ganz ruhig" innerlich wiederholt, um Körper und Geist zu beruhigen und Stress abzubauen.
Fatigue
Häufige Begleiterkrankung von schweren Krankheiten, die mit anhaltender Müdigkeit, Kraftlosigkeit und fehlendem Antrieb einhergeht. 
Stoffwechsel
Biochemische Vorgänge, die innerhalb und zwischen den Zellen ablaufen und zur Aufrechterhaltung der Körperfunktionen notwendig sind.