Prostatakrebs verstehen
Prostatakrebs ist eine häufige Erkrankung, welche vor allem Männer im höheren Alter betrifft. Die Erkrankung ist in frühen Stadien oftmals gut heilbar, und kann auch in fortgeschrittenen Stadien meist gut kontrolliert werden. In diesem Kurs lernen Sie, wie Prostatakrebs entsteht, wie die Erkrankung diagnostiziert wird, welche Rolle Vorsorgeuntersuchungen spielen und wie Sie mit Nebenwirkungen der Therapie umgehen können.
Kostenlos und ohne Anmeldung
Kursdauer: 37 Min.
Medizinische Leitung
Prim. Dr. Thomas Alber ist Facharzt für Urologie und Leiter der Abteilung für Urologie am Landeskrankenhaus Hochsteiermark Leoben. Er ist Mitglied des European Board of Urology, einer europäischen Vereinigung von Urologen. Außerdem ist er in der Wissenschaft sehr aktiv und hat schon diverse Studien über die Entfernung der Prostata durchgeführt.
Medizinische Leitung
Prim. Dr. Thomas Alber ist Facharzt für Urologie und Leiter der Abteilung für Urologie am Landeskrankenhaus Hochsteiermark Leoben. Er ist Mitglied des European Board of Urology, einer europäischen Vereinigung von Urologen. Außerdem ist er in der Wissenschaft sehr aktiv und hat schon diverse Studien über die Entfernung der Prostata durchgeführt.
Inhalte
-
Was ist Prostatakrebs, wie häufig ist die Erkrankung und welche Formen gibt es?Dauer: 4 Min.
-
Wie entsteht Prostatakrebs und welche Therapieoptionen gibt es?Dauer: 5 Min.
-
Welche Symptome sind bei Prostatakrebs möglich und welche Untersuchungen werden zur Früherkennung eingesetzt?Dauer: 4 Min.
-
Welche Rolle spielt der PSA-Wert bei der Früherkennung von Prostatakarzinomen?Dauer: 6 Min.
-
Welche Methoden werden bei Verdacht auf Prostatakrebs eingesetzt und wie geht es nach der Diagnose weiter?Dauer: 5 Min.
-
Welche Nebenwirkungen kann eine Therapie mit sich bringen und wie kann ich am besten damit umgehen?Dauer: 8 Min.
-
Wie sieht die Nachsorge bei Prostatakrebs aus und welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?Dauer: 5 Min.
Diesen Kurs widmet Ihnen
Geprüft Prim. Dr. Thomas Alber: Stand September 2025 | Quellen und Bildnachweis