1. Behandlungsmöglichkeiten bei Vorhofflimmern

Therapieziele bei Vorhofflimmern

Bei Vorhofflimmern ist die normale Herzaktion gestört und das Herz kann den Körper nicht wie gewohnt mit Blut versorgen. Aus diesem Grund ist bei Vorhofflimmern eine Therapie für die Gesundheit des gesamten Körpers von großer Bedeutung.

Warum Vorhofflimmern behandeln

Vorhofflimmern ist eine Volkskrankheit, an der viele Menschen im Laufe des Lebens erkranken. Im deutschsprachigen Raum ist es die häufigste Rhythmusstörung. Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum man Vorhofflimmern behandeln sollte?

Die Behandlung von Vorhofflimmern hat zwei Gründe. Zum einen kann ein unbehandeltes Vorhofflimmern zu Symptomen wie Herzrasen, Leistungsschwäche und Atemnot führen. Zum anderen erhöht Vorhofflimmern das Schlaganfallrisiko und somit das Sterblichkeitsrisiko.

Bedeutung der Behandlung

Wenn Sie erstmalig Symptome von Vorhofflimmern bemerken, kontaktieren Sie Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt oder Ihre Internistin/Ihren Internisten. Diese/dieser wird weitere Untersuchungen einleiten und das Vorhofflimmern sowie Begleiterkrankungen abklären. Abhängig von diesen Ergebnissen wird Ihre Ärztin/Ihr Arzt die verschiedenen Behandlungsoptionen des Vorhofflimmerns mit Ihnen besprechen.

Überblick über die Therapiemöglichkeiten bei Vorhofflimmern

Bei der Therapie von Vorhofflimmern werden verschiedene Ansätze zur Rhythmus- und Frequenzkontrolle unterschieden. Wo liegen die Unterschiede und warum schlägt meine Ärztin/mein Arzt eine bestimmte Therapie für mich vor?

Behandlungsmöglichkeiten beim Vorhofflimmern

Vorhofflimmern kann sowohl medikamentös als auch mit minimal-invasiven Eingriffen therapiert werden.

  • Medikamentöse Therapie: Zu der medikamentösen Therapie zählt der Einsatz von Antiarrhythmika, die das Herz wieder in den richtigen Takt bringen. Darüber hinaus werden in der Behandlung auch Medikamente, wie Betablocker und Claciumantagonisten eingesetzt. Diese verhindern, dass Symptome wie Herzrasen auftreten oder andere Beschwerden des Vorhofflimmerns Sie im Alltag beeinträchtigen.
  • Kardioversion: Die Kardioversion kann sowohl medikamentös als auch elektrisch durchgeführt werden. Anschließend wird oftmals der Einsatz von weiteren Therapiemaßnahmen ergänzt. Weiterführende Informationen zu dieser Maßnahme folgen in der Lektion “Kardioversion“.
  • Katheterablation: Zu den minimal-invasiven Therapien zählt die Katheterablation. Sie gehört, wie die Therapie mit Antiarrhythmika, zur Rhythmustherapie. Weiterführende Informationen zu dieser Maßnahme folgen in der Lektion “Ablation“.
  • In gewissen Ausnahmefällen wird auch die Therapie mit einem Herzschrittmacher empfohlen.

Was bedeutet minimal-invasiv?

Minimal-invasiv ist ein anderes Wort für eine Operation, die ohne größere Schnitte durchgeführt wird. Hierbei soll das umliegende Gewebe so wenig wie möglich verletzt werden. Dies ermöglicht eine schnellere Heilung nach der OP.

Unterschied von Rhythmus- und Frequenzkontrolle

Bei der Therapie des Vorhofflimmerns kann sowohl die Frequenz- als auch die Rhythmuskontrolle das Ziel sein. Bei der Frequenzkontrolle wird das unregelmäßige Schlagen des Herzens belassen und nur der Puls gesenkt. Hierdurch wird vornehmlich verhindert, dass das Herz zu rasen beginnt oder andere Beschwerden durch das Vorhofflimmern auftreten.

Die Rhythmuskontrolle wird meist ergänzend zur Frequenzkontrolle eingesetzt, wenn Sie trotz der durchgeführten Therapie weiterhin Symptome verspüren. Bei dieser Behandlung wird versucht, einen normalen rhythmischen Herzschlag wiederherzustellen. Diese Kombinationstherapie wird bei 20 bis 30 Prozent der PatientInnen eingesetzt.

Mein Weg zur richtigen Therapie

Welche Therapie für Sie die Richtige ist, werden Sie gemeinsam mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt besprechen. Anhand der unten aufgeführten Eigenschaften kann eine ungefähre Zuteilung erfolgen. Welche Therapie für Sie die richtige ist, wird Ihre Ärztin/ Ihr Arzt jedoch ausführlich mit Ihnen besprechen.

Herzfrequenztherapie

  • Ältere PatientInnen
  • Mehrere Begleiterkrankungen
  • Weniger Beschwerden

Rhythmustherapie

  • Jüngere PatientInnen
  • Keine Begleiterkrankungen
  • Starke Beschwerden

Was Sie selbst aktiv bei Vorhofflimmern tun können

Wie bei vielen Erkrankungen des Herzkreislaufsystems spielt auch bei Vorhofflimmern der Lebensstil eine Rolle. Aber was genau bedeutet gesunder Lebensstil? Wichtig ist, dass Sie Symptome wahrnehmen und wissen, wie Sie selbst Ihren Gesundheitszustand beeinflussen können.

Den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen

Neben den ärztlichen Maßnahmen können vor allem Sie als Betroffene/r selbst aktiv zur Verbesserung Ihres Gesundheitszustandes beitragen. Insbesondere gesunde Ernährung, ein normales Körpergewicht und regelmäßiger Ausdauersport können zur Verbesserung der Beschwerden und des allgemeinen Gesundheitszustandes führen. Wichtig ist auch,  Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes zu behandeln.

Ich möchte anderen Betroffenen raten, unbedingt ruhig zu bleiben, sich nicht unter Druck zu setzen und zu versuchen, in sich reinzuhören/reinzufühlen, um herauszufinden, was die Anfälle auslöst. Meine Auslöser sind Café Crema, scharfe Speisen mit Chili und vor allem Stress. Wenn man die Auslöser für Vorhofflimmern kennt, kann man gegebenenfalls die Häufigkeit minimieren.

Clarissa
Betroffene

Vorhofflimmern immer im Blick

Es gibt Maßnahmen, mit denen sich das Vorhofflimmern kontrollieren lässt. Blutdruck und Puls geben Aufschluss über den Gesundheitszustand des Herzens. Wenn Sie regelmäßig Ihren Blutdruck und Puls messen, erhalten Sie somit auch einen Überblick über mögliche Auswirkungen des Vorhofflimmerns auf Ihr Herz. Das Wichtigste ist jedoch immer, dass Sie selbst Symptome wahrnehmen und auf die Zeichen Ihres Körpers hören.

Bedeutung der ärztlichen Kontrolle

Ihre Ärztin/Ihr Arzt hilft Ihnen, die passende Therapie zu finden und das Vorhofflimmern zu kontrollieren. Daher sollten Sie etwa einmal pro Jahr eine internistische Kontrolle durchführen lassen. Individuell kann sich dieser Rhythmus jedoch auch unterscheiden. Dies wird Ihnen Ihre Ärztin/Ihr Arzt mitteilen.

Tanja ist Betroffene von Vorhofflimmern

Ich bin nach der Diagnose Vorhofflimmern erst einmal nicht mehr alleine zum Schwimmen und zum Sport gegangen. Habe anfangs deutlich öfter die EKG-Funktion genutzt. Nach einiger Zeit und vielen Informationen bin ich ruhiger geworden. Ich mache wieder so oft wie vorher die EKG-Funktion und bin auch wieder zum Schwimmen und Sport.

Tanja
Betroffene

Downloads

  • Vorhofflimmern - Glossar Hier finden Sie die wichtigsten medizinischen Begriffe und Fachtermini zum Vorhofflimmern kurz und prägnant erklärt.

Diesen Kurs bewerten

Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.

Geprüft Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Daniel Scherr: Stand Juni 2022 | PP-ELI-AUT-0819/07.2022 | CV-AT-2200002, 06/2022 | Quellen und Bildnachweis

Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.