Behandlung von

MDS

Behandlung von MDS

5/5 - (4)

MDS (Myelodysplastisches Syndrom) ist eine Erkrankung des blutbildenden Systems im Knochenmark. Dabei werden nicht genug gesunde Blutzellen produziert, weil die Zellen im Knochenmark fehlerhaft sind. Das kann zu Blutarmut, Infektanfälligkeit und Blutungsneigung führen. MDS kann langsam verlaufen und über längere Zeit stabil bleiben, aber auch in eine aggressive Form wie Leukämie übergehen. Die Behandlung hängt vom Schweregrad ab und reicht von Medikamenten bis zu einer Stammzelltransplantation.
In dieser Schulung werden unter anderem die folgenden Fragen genauer erläutert:

  • Welche verschiedenen Therapieoptionen gibt es und wie wird entschieden, welche für Sie die passende ist?
  • Welche Nebenwirkungen der Therapie sind häufig und wie können diese behandelt werden?
  • Wie kann die Therapie durch das Verhalten der Patient:innen beeinflusst werden?
Starten
5/5 - (4)

Medizinische Leitung

Dr.in Verena Petzer
Dr.in
Verena Petzer
Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie

Frau Dr.in Verena Petzer ist Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie und arbeitet am Universitätsklinikum in Innsbruck. Die Hämatologie beschäftigt sich als Teilgebiet der Inneren Medizin mit Erkrankungen des Blutes. Frau Petzer hat sich hierbei vor allem auf Krankheiten des myeloiden Formenkreis, wie zum Beispiel das MDS, spezialisiert.

Als Teil der Young Hematologists & Oncologists Group Austria (YHOGA) ist Frau Petzer außerdem Ansprechpartnerin für viele weitere onkologisch-tätige Kolleg:innen.

Medizinische Leitung

Dr.in Verena Petzer
Dr.in
Verena Petzer
Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie

Frau Dr.in Verena Petzer ist Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie und arbeitet am Universitätsklinikum in Innsbruck. Die Hämatologie beschäftigt sich als Teilgebiet der Inneren Medizin mit Erkrankungen des Blutes. Frau Petzer hat sich hierbei vor allem auf Krankheiten des myeloiden Formenkreis, wie zum Beispiel das MDS, spezialisiert.

Als Teil der Young Hematologists & Oncologists Group Austria (YHOGA) ist Frau Petzer außerdem Ansprechpartnerin für viele weitere onkologisch-tätige Kolleg:innen.

Starten

Inhalte

  1. Welche grundsätzlichen Therapieoptionen gibt es bei MDS und welche Ziele hat eine MDS-Therapie?
    Dauer: 6 Min.
  2. Wie gelingt die richtige Therapieauswahl und welche Untersuchungen sind vor Beginn einer Therapie wichtig?
    Dauer: 6 Min.
  3. Wann ist es sinnvoll abwartend zu beobachten und wie wird die Entwicklung der Erkrankung in dieser Zeit kontrolliert?
    Dauer: 8 Min.
  4. Wie werden Wachstumsfaktoren, Transfusionen oder Eisenchelatoren bei MDS angewendet?
    Dauer: 10 Min.
  5. Welche Therapieoptionen stehen für Patient:innen mit Niedrigrisiko-MDS zur Verfügung und wie werden diese eingesetzt?
    Dauer: 11 Min.
  6. Welche Therapieoptionen gibt es beim Hochrisiko-MDS und wann kommt eine allogene Stammzelltransplantation in Betracht?
    Dauer: 11 Min.
  7. Wie kann eine ausgewählte MDS-Therapie bestmöglich wirken und welche Bedeutung haben Kontrolltermine und neue Studienergebnisse?
    Dauer: 10 Min.

Diesen Kurs widmet Ihnen

Geprüft Dr.in Verena Petzer Stand: August 2025 | Quellen und Bildnachweis