CLL und Bewegung

CLL und Bewegung

5 / 5 (1)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Mit der Diagnose chronisch lymphatische Leukämie (CLL) können Sie selbst viel tun, um Ihre Lebensqualität zu erhalten und Ihr Wohlbefinden zu stärken. Bewegung ist ein wichtiger Schlüssel dazu. Sie hilft, Ihre Kraft und Ausdauer zu verbessern, Ihre Stimmung zu heben und den Alltag leichter zu meistern.

In dieser Schulung erfahren Sie, warum Bewegung bei chronisch lymphatischer Leukämie so wichtig ist, wie Sie Ihr Training sicher gestalten und worauf Sie im Alltag achten sollten. Darüber hinaus erhalten Sie praktische Anleitungen für Übungen, Tipps zur Eingliederung von Bewegung in Ihren Alltag sowie Hinweise zur Zusammenarbeit mit Ihrem medizinischen Team. Ziel ist es, Ihnen das nötige Wissen und die Motivation zu vermitteln, um Bewegung als festen Bestandteil in Ihr Leben einzufügen – angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten.

Hinweis:
Die in dieser Schulung vorgestellten Übungen und Empfehlungen ersetzen keine ärztliche Untersuchung. Sprechen Sie vor Beginn eines neuen Trainingsprogramms mit Ihrem Ärzteteam. Bei neuen Beschwerden während des Trainings sollten Sie nicht zögern, ärztlichen Rat einzuholen.

Starten

5 / 5 (1)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Medizinische Leitung

OA Dr. Andreas Reichinger
OA Dr.
Andreas Reichinger
Facharzt für Innere Medizin
Martina Wickgruber
Martina Wickgruber
Fitnesstrainerin

Medizinische Leitung

OA Dr. Andreas Reichinger
OA Dr.
Andreas Reichinger
Facharzt für Innere Medizin

OA Dr. Andreas Reichinger ist Facharzt für Innere Medizin mit den Zusatzfächern Hämatologie und medizinische Onkologie sowie Sportmediziner in Linz. Als Oberarzt an der hämatoonkologischen Abteilung des Ordensklinikums Linz Barmherzige Schwestern betreut er Patient:innen mit Tumorerkrankungen und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Kardioonkologie.

Martina Wickgruber
Martina Wickgruber
Fitnesstrainerin
Martina Wickgruber ist Fitnesstrainerin mit A- und B-Lizenz und Medizinstudentin an der Johannes Kepler Universität Linz. Sie ist auf Trainingstherapie und Krafttraining spezialisiert und arbeitet im Team des Instituts für Sport- und Gesundheitsmedizin in Linz.
Starten

Inhalte

  1. Erfahren Sie, welche positiven Effekte Bewegung auf Ihren Körper und Ihre Psyche haben kann und warum sie bei CLL so bedeutsam ist.
    Dauer: 7 Min.
  2. Entdecken Sie, wie Sie auch während der Behandlung körperlich aktiv bleiben können und welche Bewegungsformen sich je nach Therapiephase eignen.
    Dauer: 6 Min.
  3. Lernen Sie, wie Sie Ihr Training sicher gestalten und worauf Sie bei körperlicher Aktivität besonders achten sollten.
    Dauer: 6 Min.
  4. Erfahren Sie, wie eine sportmedizinische Untersuchung abläuft und warum regelmäßige Kontrollen für Ihre Sicherheit wichtig sind.
    Dauer: 6 Min.
  5. Stärken Sie mit einfachen Übungen Ihren Körper – ganz bequem zu Hause. Sie erfahren, wie Sie mit wenig Aufwand Muskelkraft und Koordination trainieren können.
    Dauer: 7 Min.
  6. Bleiben Sie aktiv und mobil: In dieser Lektion finden Sie alltagstaugliche Übungen, mit denen Sie besonders Ihre Beinmuskulatur und Ihr Gleichgewicht verbessern.
    Dauer: 6 Min.
  7. In dieser Lektion erwartet Sie ein vollständiges Trainingsprogramm zum Mitmachen, das alle wichtigen Übungsformen vereint.
    Dauer: 25 Min.

Diesen Kurs widmet Ihnen

AT_CP-545108_Okt2025 | Geprüft OA Dr. Andreas Reichinger: Stand Oktober 2025 | Quellen und Bildnachweis