Arztbesuch
Bei Unsicherheiten können Sie jederzeit Ihre Ärztin/Ihren Arzt kontaktieren. Besonders eine langfristige, schnell fortschreitende oder schmerzlose Lymphknotenschwellung sollte immer abgeklärt werden.
Vorbereitung auf den Arztbesuch
Ihre Ärztin/Ihr Arzt wird Ihnen Fragen stellen, um ein Bild von Ihrem Krankheitsverlauf zu bekommen. Manche Beschwerden sind besonders interessant, weil sie Lymphome von anderen Krankheiten abgrenzen.
- Lymphknotenschwellung einordnen
- Haben Sie ein oder mehrere geschwollene Lymphknoten?
- Schmerzen diese oder sind sie schmerzlos?
- B-Symptomatik erkennen:
- Fieber: Haben Sie länger Fieber über 38 Grad Celsius, obwohl Sie sonst gesund sind?
- Nachtschweiß: Schwitzen Sie nachts so stark, dass Sie erwachen und Schlafanzug oder Bettbezug wechseln müssen?
- Ungewollter Gewichtsverlust: bedeutet für ÄrztInnen den unabsichtlichen Verlust von mehr als 10% Ihres Körpergewichts innerhalb der letzten drei Monate. Haben Sie abgenommen, obwohl Ihre Essgewohnheiten gleichgeblieben sind?
Weitere Fragen und Hinweise finden Sie im Download „Fragen von Ihrer Ärztin/von Ihrem Arzt“.
Unterlagen mitbringen
Unterlagen zu Ihrer Krankheitsgeschichte helfen der Ärztin/dem Arzt einen besseren Überblick zu bekommen. Folgendes ist wichtig:
- Arztbriefe
- Bildgebungsbefunde (wie z.B. MRT/CT/Röntgenbilder oder Ultraschallaufnahmen)
- Aktuelle Laborwerte
- Aktueller Medikamentenplan
Stellen Sie selbst Fragen im Arztgespräch
Im Gespräch sollen auch Ihre offenen Fragen geklärt werden. Notieren Sie sich Ihre Fragen im Vorfeld und fragen Sie im Gespräch nach, wenn Sie etwas nicht verstehen.
Im Download „Fragen von Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt“ finden Sie einige Beispielfragen, die für Sie interessant sein könnten.
Diagnose eines Mantelzell-Lymphoms
Beim Arztbesuch berichten Sie über Ihre Beschwerden und werden untersucht. Je früher die Untersuchung und die Diagnose des Mantelzell-Lymphoms erfolgt, desto besser die Prognose.
Welche Untersuchungen macht die Ärztin/der Arzt?
- Anamnese: Im Gespräch, der sogenannten Anamnese, berichten Sie der Ärztin/dem Arzt von Ihren Beschwerden. Versuchen Sie so genau wie möglich zu sein. Mithilfe des Downloads können Sie sich vorbereiten.
- Körperliche Untersuchung: Nach der Anamnese folgt die körperliche Untersuchung. Die Ärztin/der Arzt wird alle Lymphknoten abtasten. Lymphknoten finden sich in der Leiste und unter den Achseln, aber auch in den Kniekehlen und am Hals.
- Wenn nötig, Lymphknotenbiopsie: Am Ende der Untersuchung trifft die Ärztin/der Arzt eine Entscheidung darüber, ob der Lymphknoten entfernt, und im Labor untersucht werden muss. Mehr dazu finden Sie unter Lymphknotenuntersuchung.
Schmerzloses Alarmsignal
Lymphknoten wachsen manchmal unbemerkt im Brustkorb oder Bauchraum. PatientInnen bemerken Beschwerden deshalb spät und wenden sich erst dann an die Ärztin/den Arzt.
Sie können selbst zu einer frühen Diagnose beitragen. Wenn Sie einen Lymphknoten entdecken, der länger und schmerzlos geschwollen ist, sollten Sie diesen ärztlich abklären lassen. Schmerzlose geschwollene Lymphknoten sind häufig Zeichen einer Tumorerkrankung. Schmerzhaft vergrößerte Lymphknoten sind dagegen in der Regel ein Zeichen für einen Infekt.
Downloads
-
Fragen von Ihrer Ärztin/von Ihrem Arzt Hier finden Sie einen Fragebogen, welcher Ihrem Ärzteteam bei der Diagnosestellung hilft. Nehmen Sie den ausgefüllten Fragenbogen zum Arztgespräch mit und besprechen Sie die Antworten mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.
-
Fragen an Ihre Ärztin/an Ihren Arzt Das Gespräch mit der Ärztin/dem Arzt bildet die Grundlage der Diagnose des Mantelzell-Lymphoms. Hier finden Sie eine Liste an Fragen, die Sie beim Arztgespräch stellen können.
Geprüft Univ.-Prof. Dr. Peter Neumeister: Stand Januar 2022 | Quellen und Bildnachweis