4. COVID-Diagnose bei RisikopatientInnen

Bei welchen Beschwerden sollte ich als RisikopatientIn einen Corona-Test durchführen?

Eine Corona-Infektion kann unterschiedliche Symptome auslösen. Typische Beschwerden können sein:

  • Schnupfen
  • Halsschmerzen
  • Fieber
  • Husten
  • Kopfschmerzen
  • Gliederschmerzen etc.

Waren Sie kurz vor Auftreten Ihrer Beschwerden in Kontakt mit einer auf Corona positiv getesteten Person, dann sollten Sie sich auf alle Fälle testen lassen.

An wen wende ich mich als RisikopatientIn bei einem positiven Corona-Test?

Wenden Sie sich als RisikopatientIn bei Verdacht auf Corona telefonisch an Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt.

Bei schweren Symptomen wie beispielsweise akute Atemnot können/sollten Sie die Rettung rufen.

Was ist für mich als RisikopatientIn mit positivem Corona-Test besonders zu beachten?

Zu Beginn der Infektion lässt sich oft noch nicht vorhersagen, wie der Verlauf der Erkrankung sein wird. Bitte beachten Sie, dass die zweite Phase der Infektion mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Verlauf verbunden ist.

Was ist die zweite Phase der Corona-Infektion?

Die zweite Phase der Corona-Infektion setzt ungefähr eine Woche nach Krankheitsbeginn ein.

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Wir entwickeln fortlaufend neue Kurse und lernen dabei nie aus. Dabei berücksichtigen wir gerne Ihre Wünsche und Anregungen. Wir freuen uns daher sehr über Ihr Feedback. Bitte beachten Sie, dass wir keine personenbezogenen medizinischen Auskünfte geben können. Sollten Sie dazu Fragen haben, klären Sie diese bitte in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.


    (Optional - Sollten Sie eine Antwort wünschen)

    Diesen Kurs bewerten

    Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.
    4.9/5 - (25)
    Geprüft Mag. Dr. Mario Karolyi: Stand Okt. 2022 | Quellen und Bildnachweis
    Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.