• Seltene Erkrankungen
  • Krebs
  • Schmerzen
  • Immunsystem
Mehr Themen
Menü
  • Seltene Erkrankungen
  • Krebs
  • Schmerzen
  • Immunsystem
Themen
Menü
Häufige Suchbegriffe
Polyneuropathie Depression Lunge Patientenrechte Angehörige Kommunikation Fatigue Ernährung Kind Glossar
  • Themen entdecken
  • Die Expert:innen
  • Empfehlungen
    • Partner:innen
    • Auszeichnungen
  • Über selpers
    • Qualität
    • Was ist selpers
    • Presse
    • Karriere
  • News
    • Blog
    • Podcast
    • Termine
    • Newsletter
helpers LIVE

Presse Alle Presseaussendungen

Presseaussendung vom 11. März 2021

Online Parkinson-Kurs zu fortgeschrittenem Morbus Parkinson fördert die Arzt-Patienten-Kommunikation

Die Online-Plattform selpers.com bietet in Zeiten der Pandemie eine gute Möglichkeit zur Wissenserweiterung.

Wien (OTS) – Univ.-Prof. Dr. Walter Pirker, Facharzt und Abteilungsleiter für Neurologie und Psychiatrie an der Klinik Ottakring in Wien motiviert Menschen, die an Morbus Parkinson erkrankt sind, im neuen und anonymen selpers.com Online-Kurs zu offener Kommunikation mit ihren Angehörigen und dem Behandlungsteam. Gerade in einer Zeit, in der der persönliche Kontakt erschwert ist, bietet der Kurs eine Möglichkeit, sein Wissen zu erweitern. Die fünf Module des Kurses zeigen auf, dass Morbus Parkinson eine fortschreitende Erkrankung ist und was Betroffene gemeinsam mit ihrem betreuenden Arzt tun können, um mehr Lebensqualität zu erlangen und möglichst lange zu erhalten. Dieser Kurs, der für alle Interessierten im Web abrufbar ist, entstand mit der Unterstützung des BioPharma Unternehmens AbbVie.

Morbus Parkinson ist eine langsam fortschreitende Erkrankung des Nervensystems, deren Beschwerden durch eine gezielte Therapie verbessert werden können. Für Patient*innen und Angehörige ist es deshalb wichtig, die Krankheit und deren Symptome im Blick zu behalten. Bei auftretenden Veränderungen gilt es, das Behandlungsteam darauf anzusprechen und gemeinsam weitere Schritte festzusetzen. Psychische Komplikationen bis hin zu einer Depression oder Halluzinationen können beispielsweise Symptome einer fortgeschrittenen Erkrankung oder Nebenwirkung der Parkinson-Medikamente sein und sollten deshalb früh und offen kommuniziert werden. So können Patient*innen, Arzt*innen und Angehörige gemeinsam über die bestmögliche Therapie entscheiden.

Gut informiert zu sein bedeutet besser mit der Erkrankung umgehen zu können

„Als Patient oder Patientin sollte man in der Behandlung auch selbst die Möglichkeit zur Therapieveränderung ansprechen“, erklärt Prof. Dr. Walter Pirker. Er will Betroffene und Angehörige motivieren, proaktiv zu handeln und zusätzlich zur medikamentösen Therapie eigene unterstützende Maßnahmen zu setzen.

„Was häufig zu wenig bedacht wird, sind die begleitenden Maßnahmen, die man zusätzlich zur medikamentösen Therapie setzen kann. Eine gesunde Lebensweise kann den Therapieerfolg unglaublich erhöhen“, bekräftigt Prof. Pirker. Auch Angehörige spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie können beispielsweise im Training bei Kommunikationsstörungen eine wichtige Rolle einnehmen: „Wenn Patienten oder Patientinnen Sprechstörungen haben, sollten sie auch außerhalb der Sprachtherapie trainieren. Die Angehörigen können den Betroffenen Feedback geben, ob ihre Aussprache gut verständlich und die Lautstärke gut gewählt ist“, so der Facharzt.

Anonymer Online-Kurs unterstützt

Um Betroffenen und Angehörigen möglichst niederschwellig Zugang zu diesem Wissen zu ermöglichen, hat die Online-Plattform selpers.com in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Walter Pirker und mit der Unterstützung des BioPharma Unternehmens AbbVie den kostenlosen und ohne Anmeldung abrufbaren Online-Kurs „Fortgeschrittener Morbus Parkinson“ entwickelt. Der neue Online-Kurs besteht aus fünf Modulen und soll in insgesamt 130 Minuten das Wissen über den Krankheitsverlauf, die Diagnostik und Behandlung bis hin zu hilfreichen Maßnahmen abseits der Therapie auf einfache und verständliche Weise erhöhen. Ziel ist es letztlich, die Zusammenarbeit zwischen Behandlungsteam, Patient*innen und Angehörigen zu fördern. Dieser Online-Kurs ist weiters eine gute Ergänzung zum Arztgespräch.

„Morbus Parkinson ist eine fortschreitende Erkrankung und aus diesem Grund ist es wichtig, dass Betroffene, Angehörige und Interessierte ihr Wissen über den Verlauf der Erkrankung erweitern können. In Zeiten der bestehenden Pandemie bietet diese Online-Plattform dafür eine tolle Möglichkeit der Wissensvermittlung, weil persönlich abgehaltene Informationsveranstaltungen derzeit nicht stattfinden können“, erklärt Dr. Bettina König, Medical Director bei AbbVie in Österreich den Beweggrund von AbbVie für die Unterstützung des Kurses.

Die Schulung ist hier abrufbar: https://selpers.com/parkinson/fortgeschrittener-morbus-parkinson/

Kontakt

Phillipp Annerer
phillipp.annerer@selpers.com

Pressebereich

Mehr zum Thema

  • Online-Kurs „Fortgeschrittener Morbus Parkinson“
  • Online-Kurs „Selbstbewusstes Auftreten als PatientIn“
  • Online-Kurs „Coronavirus und chronische Erkrankungen“
  • Online-Kurs „Mehr Durchblick bei Sozialversicherung und Bewilligungen“

Kursauswahl

  • Hereditäres Angioödem behandeln Kursbild

    Hereditäres Angioödem behandeln

    Kostenlos
  • Myelofibrose verstehen

    Kostenlos
  • Sport bei hereditärem Angioödem Kursbild

    Sport bei hereditärem Angioödem

    Kostenlos
  • Kursbild Bewegung bei Lungenfibrose Kursbild mit Text

    Bewegung bei Lungenfibrose

    Kostenlos
  • Hormonrezeptor-positiven Brustkrebs im Frühstadium behandeln

    Kostenlos
  • Ernährung bei Amyloidose

    Kostenlos
  • Orthopädische Probleme bei Amyloidose Kursbild

    Orthopädische Probleme bei Amyloidose

    Kostenlos
  • Phosphatdiabetes im Erwachsenenalter

    Kostenlos
  • Phosphatdiabetes behandeln

    Kostenlos
  • Phosphatdiabetes verstehen

    Kostenlos

Newsletter Anmeldung

Ja, ich möchte den Newsletter von selpers abonnieren und regelmäßig über Blogbeiträge, Onlinekurse und Veranstaltungen informiert werden.:

loader
Sie können den Newsletter natürlich jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu finden Sie hier.,
Themen entdecken
Allergie Schmerzen Immunsystem Seltene Erkrankungen
  • Themen entdecken
  • Die Expert:innen
  • Empfehlungen
    • Partner:innen
    • Auszeichnungen
  • Über selpers
    • Qualität
    • Was ist selpers
    • Presse
    • Karriere
  • News
    • Blog
    • Podcast
    • Termine
    • Newsletter
helpers LIVE
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Seitenanfang
selpers © Copyright 2025 - selpers
Seitenanfang
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
selpers © Copyright 2025 - selpers
Cookie Icon

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weitersurfen, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Weitere Informationen.

OK