• Seltene Erkrankungen
  • Krebs
  • Schmerzen
  • Immunsystem
Mehr Themen
Menü
  • Seltene Erkrankungen
  • Krebs
  • Schmerzen
  • Immunsystem
Themen
Menü
Häufige Suchbegriffe
Polyneuropathie Depression Lunge Patientenrechte Angehörige Kommunikation Fatigue Ernährung Kind Glossar
  • Themen entdecken
  • Die Expert:innen
  • Empfehlungen
    • Partner:innen
    • Auszeichnungen
  • Über selpers
    • Qualität
    • Was ist selpers
    • Presse
    • Karriere
  • News
    • Blog
    • Podcast
    • Termine
    • Newsletter
helpers LIVE
selpers
Genetische Formen der schweren Adipositas
Um das Gewicht einer Person zu beurteilen, wird meist der Body-Mass-Index (BMI) verwendet. Welche Faktoren sind neben dem BMI relevant, um Adipositas zu diagnostizieren?
Wählen Sie eine Antwort
Taillenumfang, Körperfettanteil
Taillenumfang und Schuhgröße
Neben dem BMI ist nur der Körperfettanteil relevant
Der BMI ist der einzige relevante Faktor
Frage noch einmal ansehen
Richtige Antwort!

Richtig. Der Body-Mass-Index (BMI) zeigt das Verhältnis von Gewicht und Größe, sagt aber nichts darüber aus, ob das Gewicht aus Fett oder Muskelmasse besteht. Ein hoher BMI bedeutet nicht automatisch Adipositas – Sportler:innen mit viel Muskelmasse haben oft erhöhte Werte. Der BMI allein kann somit keine sichere Diagnose liefern. Werte wie der Taillenumfang können Hinweise auf die Fettverteilung geben. Blutdruck- sowie Blutzuckerwerte zeigen mögliche gesundheitliche Folgen an.

Tipp: Die Diagnose Adipositas sollte immer ärztlich gestellt werden. Falls Unsicherheit besteht, ist eine medizinische Abklärung sinnvoll, um Risiken zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu besprechen.

Falsche Antwort!
Richtige Antwort:
Taillenumfang, Körperfettanteil

Falsch. Der Body-Mass-Index (BMI) zeigt das Verhältnis von Gewicht und Größe, sagt aber nichts darüber aus, ob das Gewicht aus Fett oder Muskelmasse besteht. Ein hoher BMI bedeutet nicht automatisch Adipositas – Sportler mit viel Muskelmasse haben oft erhöhte Werte. Der BMI allein kann somit keine sichere Diagnose liefern. Werte wie der Taillenumfang können Hinweise auf die Fettverteilung geben. Blutdruck- sowie Blutzuckerwerte zeigen mögliche gesundheitliche Folgen an.

Welche Faktoren beeinflussen die Entwicklung von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen?
Wählen Sie eine Antwort
Individuelle Faktoren wie Gene und psychosoziale Gesundheit
Familiäre Einflüsse wie Erziehungsstil und familiäre Essgewohnheiten
Gesellschaftliche Bedingungen wie Medien und Stigmatisierung
Umweltfaktoren wie Spielräume und Verkehrsanbindung
Alle genannten Faktoren
Frage noch einmal ansehen
Richtige Antwort!

Richtig. Adipositas ist nicht einfach eine Frage von Disziplin oder Faulheit. Viele Einflüsse spielen eine Rolle – von Genetik bis hin zu gesellschaftlichen Faktoren. Starkes Übergewicht kann unter anderem auch durch genetische Erkrankungen verursacht werden. Übergewicht ist somit nicht immer auf persönliche Lebensstilentscheidungen zurückzuführen und benötigt mehr Verständnis und medizinische Unterstützung.

Tipp: Wenn starkes Übergewicht schon im Kindesalter auftritt, sollten sie frühzeitig mit der Kinderärztin den möglichen Ursachen auf den Grund gehen. Ist die Situation unklar oder die Erklärung für Sie nicht zufriedenstellend, kann auch eine Zweitmeinung helfen.

Falsche Antwort!
Richtige Antwort:
Alle genannten Faktoren

Falsch. Adipositas ist nicht einfach eine Frage von Disziplin oder Faulheit. Viele Einflüsse spielen eine Rolle – von Genetik bis hin zu gesellschaftlichen Faktoren. Starkes Übergewicht kann unter anderem auch durch genetische Erkrankungen verursacht werden. Übergewicht ist somit nicht immer auf persönliche Lebensstilentscheidungen zurückzuführen und benötigt mehr Verständnis und medizinische Unterstützung.

Welche Verhaltensweisen können schon bei Kleinkindern ein Anzeichen für die Entwicklung einer schweren Adipositas sein?
Wählen Sie eine Antwort
Beeinträchtigtes Sättigungsgefühl und erhöhte Nahrungsaufnahme
Nächtliches Essen und Intensive Beschäftigung mit dem Essen
Stehlen und Verstecken von Essen
Alle genannten
Frage noch einmal ansehen
Richtige Antwort!

Richtig. Das Hunger- und Sättigungsgefühl wird durch bestimmte Hormone gesteuert. Ist dieser Mechanismus gestört, kann es zu einem krankhaft gesteigerten Appetit kommen. Das kann eine Ursache für eine früh einsetzende, schwere Adipositas sein. Betroffene Kinder zeigen unter anderem extreme Verzweiflung, wenn ihnen Nahrung verweigert wird.

Tipp: Eltern fallen eine ausgeprägte Gewichtszunahme und auffällige Verhaltensweisen bei ihrem Kind meist zuerst auf. Ist das der Fall, sollten sie frühzeitig mit dem Kinderarzt darüber sprechen. Es könnte eine genetische Erkrankung wie das Bardet-Biedl-Syndrom (BBS) hinter der Adipositas stecken.

Falsche Antwort!
Richtige Antwort:
Alle genannten

Falsch. Das Hunger- und Sättigungsgefühl wird durch bestimmte Hormone gesteuert. Ist dieser Mechanismus gestört, kann es zu einem krankhaft gesteigerten Appetit kommen. Das kann eine Ursache für eine früh einsetzende, schwere Adipositas sein. Betroffene Kinder zeigen unter anderem extreme Verzweiflung, wenn ihnen Nahrung verweigert wird.

Welche Symptome können neben Übergewicht im Kleinkindalter auf das Bardet-Biedl-Syndrom hinweisen?
Wählen Sie eine Antwort
Epileptische Anfälle und allergische Reaktionen
Verzögerte motorische Entwicklung, zusätzliche Finger oder Zehen, Sehprobleme
Häufige Infekte und hohes Fieber
Alle genannten
Frage noch einmal ansehen
Richtige Antwort!

Richtig. Das Bardet-Biedl Syndrom zeigt sich neben Übergewicht oft durch Entwicklungsverzögerungen (z. B. Probleme beim Gehen oder Sprechen lernen), zusätzliche Finger oder Zehen, Sehstörungen sowie Nierenprobleme oder kleine Geschlechtsorgane.

Tipp: Die Diagnose des Bardet-Biedl-Syndroms ist schwierig, da das Syndrom selten ist. Viele Kinderärzt:innen haben es in ihrer Laufbahn sehr selten oder noch nie gesehen. Spezialisierte Zentren können weiterhelfen.

Falsche Antwort!
Richtige Antwort:
Verzögerte motorische Entwicklung, zusätzliche Finger oder Zehen, Sehprobleme

Falsch. Das Bardet-Biedl Syndrom zeigt sich neben Übergewicht oft durch Entwicklungsverzögerungen (z. B. Probleme beim Gehen oder Sprechen lernen), zusätzliche Finger oder Zehen, Sehstörungen sowie Nierenprobleme oder kleine Geschlechtsorgane.

Welche der folgenden Begleiterkrankungen kann eine Folge von Adipositas im Kindes- und Jugendalter sein?
Wählen Sie eine Antwort
Typ-2-Diabetes
Karies
Unfruchtbarkeit
Alle genannten
Frage noch einmal ansehen
Richtige Antwort!

Richtig. Adipositas betrifft viele Organsysteme. Mögliche Folgen sind Asthma, Typ-2-Diabetes, Schlafapnoe und Karies. Langfristig kann es auch den Hormonhaushalt und die Spermienqualität beeinflussen, was zu Fruchtbarkeitsproblemen führen kann.

Tipp: Frühe Vorsorge hilft, Spätfolgen zu vermeiden. Bei Übergewicht im Kindesalter sollte daher frühzeitig gegengesteuert werden. Diätolog:innen und Fachkräfte können dabei unterstützen, eine gesunde Ernährung und viel Bewegung konsequent beizubehalten. Bei genetischen Formen der frühen Adipositas gibt es zum Teil auch spezielle Therapien.

Falsche Antwort!
Richtige Antwort:
Alle genannten

Falsch. Adipositas betrifft viele Organsysteme. Mögliche Folgen sind Asthma, Typ-2-Diabetes, Schlafapnoe und Karies. Langfristig kann es auch den Hormonhaushalt und die Spermienqualität beeinflussen, was zu Fruchtbarkeitsproblemen führen kann.

ALLE VORTRÄGE DER WISSENSWOCHEN
STARTSEITE SELTENE ERKRANKUNGEN

Mehr zum Thema

Alle anzeigen
  • Morbus Fabry verstehen

    Kostenlos
  • Kursbild Morbus Fabry behandeln

    Morbus Fabry behandeln

    Kostenlos
  • Lebensqualität bei Morbus Fabry

    Kostenlos
  • Mehr Durchblick bei Sozialversicherung und Bewilligungen

    Mehr Durchblick bei Sozialversicherung und Bewilligungen

    Kostenlos
  • Vorgehen bei abgelehnter Kostenuebernahme

    Vorgehen bei abgelehnter Kostenübernahme

    Kostenlos
  • Immundefekte verstehen Beitragsbild

    Immundefekte verstehen

    Kostenlos
  • Online-Kurs Immunsystem und Krebs

    Immunsystem und Krebs

    Kostenlos
Themen entdecken
Allergie Schmerzen Immunsystem Seltene Erkrankungen
  • Themen entdecken
  • Die Expert:innen
  • Empfehlungen
    • Partner:innen
    • Auszeichnungen
  • Über selpers
    • Qualität
    • Was ist selpers
    • Presse
    • Karriere
  • News
    • Blog
    • Podcast
    • Termine
    • Newsletter
helpers LIVE
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Seitenanfang
selpers © Copyright 2025 - selpers
Seitenanfang
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
selpers © Copyright 2025 - selpers
Cookie Icon

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weitersurfen, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Weitere Informationen.

OK