6. Meine Nachricht an Sie

Transkript

Wenn Sie sich eine Sache aus diesem Kurs merken sollten, dann, dass Sie auch selbst Puls messen können sollten. Wenn Sie das noch nicht können, am Handgelenk mit zwei Fingern Ihren Puls zu tasten, so fragen Sie bei der nächsten Arzt Konsultation, ob er Ihnen das zeigen kann. Mit ein bisschen Übung können Sie hier sehr sicher einen unrhythmischen Puls erkennen.

Meine Nachricht an Sie

Vorhofflimmern ist eine Erkrankung, bei der Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Fingerspitzengefühl besonders gefragt sind. Symptome des Vorhofflimmerns, wie beispielsweise Schwindel und Atemnot, sind nicht immer eindeutig zuordenbar. Ein unregelmäßiger schneller Puls zeigt das Flimmern jedoch recht zuverlässig an. Daher ist das Tasten Ihres eigenen Pulses eine wichtige Fertigkeit, die es sich zu erlernen lohnt. Mit ein bisschen Übung werden Sie schnell in der Lage sein, einen unrhythmischen Puls zu erkennen. Dies ermöglicht Ihnen, Ihre Erkrankung engmaschig zu beobachten und Ihre Ärztin oder Ihren Arzt rechtzeitig zu kontaktieren. Vorhofflimmern ist – früh erkannt – eine gut behandelbare Erkrankung und durch eine zeitnahe Therapie können gefährliche Folgen, wie ein Schlaganfall, verhindert werden.
Wir hoffen, mit diesem Kurs zu Ihrem Verständnis über Vorhofflimmern beigetragen zu haben und legen Ihnen ans Herz: Tasten Sie Ihren Puls!

Diesen Kurs bewerten

Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.
4.5/5 - (513)

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Wir entwickeln fortlaufend neue Kurse und lernen dabei nie aus. Dabei berücksichtigen wir gerne Ihre Wünsche und Anregungen. Wir freuen uns daher sehr über Ihr Feedback. Bitte beachten Sie, dass wir keine personenbezogenen medizinischen Auskünfte geben können. Sollten Sie dazu Fragen haben, klären Sie diese bitte in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.


    (Optional - Sollten Sie eine Antwort wünschen)

    • Spastik nach Schlaganfall verstehen

      Sie haben einen Schlaganfall erlitten und fühlen sich mit den Krankheitsfolgen überfordert? Das geht vielen Betroffenen so!  Um Ihre Lebensqualität zu erhalten, ist es wichtig, Bewegungsfähigkeit...

    • Behandlung von Vorhofflimmern

      Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung. Es sind etwa 2 bis 4 Prozent der Bevölkerung in Europa davon betroffen. Über die letzten Jahrzehnte hat sich die Medizin im Bereich...

    • Diabetes und Vorhofflimmern

      Wenn bei Diabetes mellitus der Blutzucker dauerhaft erhöht ist, kann das auch das Herz und die Blutgefäße schädigen. Die Folgeschäden am Herzen können sich durch Vorhofflimmern, Herzschwäche, H...

    • Chronische Nierenerkrankung und Vorhofflimmern

      Die Nieren und das Herz stehen im menschlichen Körper in enger Verbindung. Nimmt die Nierenfunktion bei einer chronischen Nierenerkrankung ab, steigt gleichzeitig das Risiko für Herzkrankheiten an. ...

    • Bluthochdruck vermeiden

      Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine häufige Erkrankung. Mit Hilfe der folgenden Informationen können Sie Ihren Körper durch ein frühes Erkennen von Bluthochdruck und eine passende Behandlung schü...

    • Angina pectoris verstehen

      Bei Angina pectoris handelt es sich nicht um eine eigenständige Erkrankung, sondern um ein häufiges Begleitsymptom einer koronaren Herzerkrankung. Da die sogenannte Brustenge für die Betroffenen nu...

    • Angina pectoris im Alltag

      Als Ergänzung zur ärztlichen Behandlung kann sich eine Anpassung der Lebensumstände positiv auf den Verlauf der koronaren Herzerkrankung auswirken. Welche Möglichkeiten es hierzu gibt, erfahren Si...

    • Behandlung der Angina pectoris

      Das Ziel der Behandlung der Angina pectoris besteht darin, die mit einem Anfall verbundenen Beschwerden zu lindern und einem Herzinfarkt vorzubeugen. Unverzichtbar für eine erfolgreiche Therapie sind...

    Geprüft Mag. Dr. Lukas Fiedler: Stand Juli 2022 | PP-ELI-AUT-0819/07.2022 | CV-AT-2200002, 06/2022 | Quellen und Bildnachweis

    Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.