7. Ansprechen auf die CLL-Therapie

Welches Ziel hat die Behandlung und wie stehen die Chancen auf einen Erfolg?

Das Ziel der CLL-Therapie ist im Gegensatz zur Behandlung anderer Erkrankungen nicht die vollständige Heilung. Vielmehr sollten folgende Ziele im Vordergrund stehen:

  • Effektive Kontrolle der Erkrankung
  • Reduktion der Nebenwirkungen
  • Gute Lebensqualität

Mehr Informationen zur Behandlung der chronisch lymphatischen Leukämie finden Sie in der Lektion „Therapie bei CLL„.

Wie wird ein Ansprechen auf die Therapie festgestellt?

Mithilfe spezieller Kontrollen wird Ihr Behandlungsteam den Verlauf Ihrer Therapie beobachten.

Folgende Untersuchungen sind typisch:

  • Labor: Blutuntersuchung auf Veränderungen
  • Bildgebung: Ultraschall (Sonografie), CT (Computertomografie) zur Beurteilung von Lymphknoten

Messung der minimalen Resterkrankung

Um das Ansprechen einer Therapie festzustellen, wird in Zukunft die Messung der „minimalen Resterkrankung“ vermutlich an Bedeutung gewinnen. Hierbei wird Blut entnommen und untersucht. Ist nur 1 Krebszelle unter 10.000 gesunden Zellen erkennbar, so spricht man von einer minimalen Resterkrankung.

Informationen rund um die minimale Resterkrankung finden Sie in unserer dazugehörigen Schulung „Minimale Resterkrankung (MRD) bei Blutkrebs“

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Wir entwickeln fortlaufend neue Kurse und lernen dabei nie aus. Dabei berücksichtigen wir gerne Ihre Wünsche und Anregungen. Wir freuen uns daher sehr über Ihr Feedback. Bitte beachten Sie, dass wir keine personenbezogenen medizinischen Auskünfte geben können. Sollten Sie dazu Fragen haben, klären Sie diese bitte in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.


    (Optional - Sollten Sie eine Antwort wünschen)

    Diesen Kurs bewerten

    Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.
    4.5/5 - (54)
    Geprüft Priv.-Doz.in DDr.in Katharina Prochazka: März 2024 | Quellen und Bildnachweis
    Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.