3. Psychische Unterstützung bei Gallengangskrebs

Wer kann mich im Umgang mit der Diagnose Gallengangskrebs begleiten?

Damit Sie rundum gut betreut und beraten sind, arbeitet Ihr Behandlungsteam bei Gallengangskrebs eng zusammen. Das Team setzt sich aus verschiedenen Fachrichtungen und Berufsgruppen zusammen:

  • ÄrztInnen: vor allem aus den Fachbereichen der Hepatologie , Onkologie , Chirurgie und Radiologie
  • Pflegefachkräfte
  • PsychoonkologInnen
  • DiätologInnen
  • SozialarbeiterInnen
  • Palliativteam

Wenn Sie Fragen zu sozialrechtlichen Themen haben, zum Beispiel zu Finanzen, zum Beruf und zur Absicherung, stehen Ihnen Sozialdienste und Beratungsstellen zur Verfügung. Sprechen Sie im Krankenhaus den Wunsch aus, mit dem Sozialdienst zu sprechen. Oder wenden Sie sich nach der Entlassung an Beratungsstellen und vereinbaren Sie einen Termin.

Oft finden Sie auch bei Ihrer Krankenversicherung oder Ihrem Pensions/Rentenversicherungsträger  Unterstützung. Je genauer Sie Ihre Probleme, Sorgen und Ängste mit Ihrem Behandlungsteam besprechen, desto besser können Ihnen die entsprechenden TherapeutInnen helfen.

Wo finden meine Angehörigen nach der Diagnose Gallengangskrebs Unterstützung?

Bei Gallengangskrebs stehen Sie als erkrankte Person im Mittelpunkt. Doch auch für Ihr Umfeld verändert die Diagnose die gewohnte Situation. Für Angehörige kann  eine Unterstützung bei der Auseinandersetzung und Anpassung mit dem Gallengangskarzinom wichtig sein.

Um die belastende Situation besser zu verstehen und zu verarbeiten, ist eine offene und ehrliche Kommunikation sehr wichtig. Die PsychoonkologInnen Ihres Behandlungsteams können Sie hierbei unterstützen. Über Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt können Sie zudem an PsychotherapeutInnen weitervermittelt werden. Außerdem können sie Selbsthilfegruppen für Angehörige von KrebspatientInnen aufsuchen.

Wie finde ich PsychoonkologInnen bei Gallengangskrebs?

In den meisten Behandlungszentren werden Ihnen psychoonkologische Fachkräfte zur Seite gestellt. Manchmal kann es etwas schwierig sein, PsychoonkologInnen in Ihrer Nähe abseits der Klinik zu finden. Erkundigen Sie sich daher am besten vor Ort, wer zuständig ist und an wen Sie sich wenden können. Im ambulanten Bereich können Sie außerdem Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt darum bitten, Sie weiterzuvermitteln.

Diesen Kurs bewerten

Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.
4.2/5 - (52)
Geprüft OÄ Dr.in Angela Djanani: Stand August 2023 | Quellen und Bildnachweis
Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.
Antikörper
(Immunoglobuline)
Eiweiße (Proteine), die von Zellen des Immunsystems gebildet werden, um Krankheitserreger wie Bakterien oder Viren zu bekämpfen. Bei manchen Erkrankungen kann es zu einer fehlgeleiteten Bildung von Antikörpern gegen körpereigene Zellen oder Strukturen kommen.
Eiweiße
(Proteine)
Eiweiße, auch bekannt als Proteine, sind Makromoleküle, die aus Ketten von Aminosäuren bestehen. Sie spielen eine entscheidende Rolle im Aufbau und der Funktion von Zellen und Geweben im Körper.
Hepatologie
Fachbereich der Medizin, der sich mit den Funktionen und Krankheiten der Leber befasst.
Onkologie
Fachbereich der Medizin, der sich mit bösartigen Tumoren und anderen Krebserkrankungen beschäftigt.
Radiologie
Medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Bildgebung des Körpers zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten beschäftigt. Dazu zählen Verfahren wie Röntgen, MRT, CT und Ultraschall.