Voraussetzungen für eine Gentherapie bei Hämophilie-B
Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass die meisten volljährigen Patient:innen mit moderater oder schwerer Hämophilie B für eine Gentherapie in Frage kommen. Bei Kindern und Jugendlichen wurden bisher die Sicherheit und Wirksamkeit nicht vollständig erforscht. Hemmkörper (Antikörper) gegen Faktor IX sind in vielen Fällen ein Ausschlusskriterium. Die verabreichten Gerinnungsfaktoren werden durch Hemmkörper in ihrer Wirkung blockiert und können nur eingeschränkt wirken. Es kommt allerdings nur sehr selten vor, dass das Immunsystem diese Hemmkörper bildet.
Vor Beginn einer Gentherapie werden die Funktionen der Organe überprüft. Die Gentherapie sollte nur verabreicht werden, wenn keine anderen schweren Erkrankungen vorliegen. Insbesondere die Gesundheit der Leber spielt vor und nach der Gentherapie eine wichtige Rolle. Daher sollte zum Beispiel:
Keine schwere Lebererkrankung vorliegen
Eine Hepatitis B – Infektion gut behandelt werden
Eine HIV-Infektion gut kontrolliert werden
Keine Alkoholabhängigkeit vorliegen
Nach der Gentherapie müssen Sie sich für einige Wochen sehr genau an regelmäßige Kontrolluntersuchungen halten. Verlässlichkeit ist deshalb sehr wichtig. Sie können zum Beispiel ein Tagebuch führen, um das Auftreten von Blutungen und die Blutungsstärke genau festhalten zu können. Um den Therapieerfolg nicht zu gefährden, sind die Kontrolltermine unerlässlich.
Wie funktioniert die Gentherapie bei Hämophilie?
Die Forschung hat in den letzten Jahren große Fortschritte in der Behandlung von Hämophilie B erzielt. Die vorhanden Therapieoptionen können so ständig verbessert werden. Eine dieser großen Fortschritte ist die Gentherapie bei Hämophilie B.
Ziel einer Gentherapie ist, genetisch bedingte Erkrankung wie die Hämophilie B durch eine Korrektur des fehlerhaften Gens (Faktor IX) zu beheben. Dazu wird das korrekt funktionierende Gen (Faktor IX) zusammen mit einem Transportmedium in eine Vene gespritzt. Bei dem Transportmedium, auch Vektor genannt, handelt es sich um nicht schädliche, inaktivierte Viren. Das Erbgut wird in Leberzellen aufgenommen und steuert dort die Produktion des fehlenden Gerinnungsfaktors. Nach einer einmaligen Infusion können langfristig erhöhte, teilweise sogar normalisierte Faktorspiegel erreicht werden, sodass keine Blutungen mehr auftreten.
Was sollte ich bei der Entscheidung für oder gegen eine Gentherapie berücksichtigen?
Die bisherigen Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass auch Jahre nach Verabreichung der Gentherapie ein konstant erhöhter Faktor IX – Wert gemessen werden konnte. Der große Nutzen der Gentherapie liegt daher darin, dass Sie mit großer Wahrscheinlichkeit langfristig frei von regelmäßigen Injektionen sind. Bei größeren geplanten Operationen könnte eventuell eine zusätzliche Injektion von Faktor IX erforderlich sein, um größere Blutungen zu verhindern. Insgesamt kann die Blutungsrate mit einer Gentherapie deutlich reduziert werden.
Mögliche Nebenwirkungen einer Gentherapie bei Hämophilie B
Eine mögliche Nebenwirkung der Gentherapie ist eine Erhöhung der Leberwerte. Diese Leberwerterhöhungen lassen sich erfolgreich mit einer vorübergehenden immunsuppressiven Therapie mit Kortison behandeln. Um das Risiko für eine Leberschädigung zu reduzieren, sollte bereits 3 Monate vor der Gentherapie auf Alkohol verzichtet werden. In der Regel wird empfohlen, dass mindestens 6 Monate nach der Gentherapie ebenfalls auf Alkohol verzichtet werden sollte.
Langfristige Nebenwirkungen werden derzeit noch untersucht, bisher sind keine bekannt. Aus Sicherheitsgründen wird daher empfohlen einen Kinderwunsch für mindestens ein Jahr nach einer Gentherapie zu pausieren. Es ist wichtig zu beachten, dass dies eine allgemeine Empfehlung ist und jeder Fall individuell betrachtet werden muss. Sprechen Sie daher mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, damit Ihre persönlichen Umstände berücksichtigt werden.
Sie sollten auch beachten, dass im ersten Halbjahr nach der Gentherapie häufigere Kontrolltermine anstehen. Je nach Wohnort müssen Sie eventuell in weiter entfernte Hämophilie-Zentren fahren. Dieser zeitliche Aufwand muss mit Ihrem Privat- und Berufsleben vereinbar sein.
Entscheidung für eine Gentherapie treffen
Die Entscheidung für oder gegen eine Gentherapie sollte in Absprache mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt getroffen werden. Hier sind einige Fragen, die Sie sich stellen sollten, bevor Sie eine Entscheidung treffen:
Wie stark ist mein persönlicher Wunsch nach dieser Therapie?
Kann ich neben Alltag und Beruf die regelmäßigen Termine der Behandlung einhalten?
Plane ich mit meiner Partnerin im nächsten Jahr ein Kind?
Möchte ich nächstes Jahr regelmäßig verreisen?
Inwieweit bin ich bereit meine Pläne an die notwendigen Termine der Behandlung anzupassen?
Weitere Informationen zur Gentherapie bei Hämophilie B
Wie kann ich entscheiden, ob jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Gentherapie ist?
Einen idealen Zeitpunkt für eine Gentherapie bei Hämophilie B gibt es nicht. Je nach Ausprägung der Beschwerden und persönlichen Faktoren, wie Alter, Begleiterkrankungen und eigene Bedürfnisse kann der richtige Zeitpunkt sehr unterschiedlich sein. Lassen Sie sich ausführlich beraten und nehmen Sie sich genügend Zeit, um die Entscheidung abzuwägen.
Mit großer Wahrscheinlichkeit führt die Gentherapie zu einer langfristigen Kontrolle der Erkrankung, sodass danach regelmäßige Injektionen wegfallen. Deshalb ist eine möglichst frühe Therapie eher zu empfehlen. Da nur eine einmalige Therapie erforderlich ist, lässt sich die Entscheidung danach nicht mehr zurücknehmen. Der Erfolg kann eventuell vermindert oder anders ausfallen. Das bedeutet nicht, dass Ihre Situation sich dadurch in Hinsicht auf die verbleibenden Therapieoptionen verschlechtert. Wird der gewünschte Therapieeffekt nicht erreicht, können Sie anschließend weiterhin regelmäßige Injektionen zur Bedarfstherapie und zur Prophylaxe erhalten.
Inwiefern sollte ich bedenken, dass die derzeitige Gentherapie nur einmal durchgeführt werden kann?
Bei der derzeitig verfügbaren Gentherapie kann der Wirkstoff nur einmal verabreicht werden. Dies liegt daran, dass der Körper nach der ersten Injektion Abwehrstoffe gegen das Transportmedium, also den Vektor bildet. Derzeit werden inaktivierte Viren als Vektor genutzt. Wird eine ähnliche Therapie mit dem gleichen Vektor durchgeführt, greifen die Abwehrstoffe das Medikament an und inaktivieren es. Es wird intensiv an weiteren Möglichkeiten für die Zukunft geforscht. So könnten andere Vektoren oder andere Methoden entwickelt werden. Insgesamt zeigen die Ergebnisse von Studien bisher, dass die Gentherapie bei Betroffenen langfristig den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen. Somit ist die einmalige Durchführbarkeit kein wesentlicher Einschränkungsfaktor.
Diesen Kurs bewerten
Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.
Biologisches Phänomen, das in einem Rhythmus von ungefähr 24-Stunden bestimmte körperliche Funktionen beeinflusst. Ein Beispiel ist der Schlaf-Wach-Zyklus durch die Freisetzung des Schlafhormons.
Antikörper
(Immunoglobuline)
Eiweiße (Proteine), die von Zellen des Immunsystems gebildet werden, um Krankheitserreger wie Bakterien oder Viren zu bekämpfen. Bei manchen Erkrankungen kann es zu einer fehlgeleiteten Bildung von Antikörpern gegen körpereigene Zellen oder Strukturen kommen.
Bedarfstherapie
Therapie, die nur im Bedarfsfall bei akuten Beschwerden zum Einsatz kommt und diese schnell lindern soll. Anders als eine Langzeittherapie (=Prophylaxe), die regelmäßig und langfristig eingenommen wird.
Gentherapie
Behandlungsmethode, die darauf abzielt, genetische Defekte durch die Einführung von gesunden Genen zu korrigieren oder auszugleichen.
Hämophilie
(Bluterkrankheit)
Erkrankung der Blutgerinnung. Betroffene haben einen Mangel an Gerinnungsfaktoren, die zur Blutstillung benötigt werden. Dadurch treten Blutungen häufiger auf als bei gesunden Personen und werden langsamer gestoppt. Es gibt zwei Arten der Hämophilie. Bei Hämophilie A fehlt der Gerinnungsfaktor VIII (acht). Bei Hämophilie B fehlt der Gerinnungsfaktor IX (neun).
Infusion
Verabreichung einer Flüssigkeit (mit oder ohne darin gelösten Medikamente) über einen Zugang in ein Blutgefäß.
Kortison
Kortison ist ein körpereigenes Hormon. Für therapeutische Zwecke wird es meist in höheren Konzentrationen verwendet und wirkt dann vor allem entzündungshemmend.
Leberwerte
Blutwerte, die Aufschluss über die Funktion der Leber geben.
Prophylaxe
(Vorbeugung)
Maßnahmen, die der Verhütung sowie Vorbeugung von Krankheiten beziehungsweise deren Folgen dienen. Anders als eine Bedarfstherapie wird eine Therapie zur Prophylaxe zur Vorbeugung einer Erkrankung oder deren Folgen durchgeführt und nicht nur bei Symptomen.
Vene
Venen sind Blutgefäße, die dafür verantwortlich sind, sauerstoffarmes Blut aus den verschiedenen Körperbereichen aufzunehmen und zurück zum Herzen zu transportieren.
selpers insider
Immer informiert
selpers Insider werden und von folgenden Vorteilen profitieren:
Einladungen zu kostenlosen Online-Vorträgen
Kostenlose Patientenschulungen
Praktische Tipps von Expert:innen
Erfahrungsberichte von Betroffenen
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weitersurfen, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Weitere Informationen.