7. Immunsystem stärken

Was kann ich bei der Ernährung beachten, um mein Immunsystem bei Psoriasis bestmöglich zu stärken?

Das Immunsystem ist von vielen äußeren wie auch inneren Faktoren abhängig. So spielt unter anderem unsere Ernährung eine wichtige Rolle, um unser Immunsystem zu stärken. Durch eine ausgewogene Ernährung mit zahlreichen Vitaminen und Spurenelementen können Sie hier selbst einen positiven Einfluss nehmen. Besonders wichtig für die Unterstützung des Immunsystems sind Omega-3-Fettsäuren, Zink und Vitamin D.
Es gibt allerdings keine genaue Diät, an die man sich halten muss, um das Immunsystem zu stärken. Vor allem kommt es auf einen gesunden Mix an.

Was sollte ich beachten, wenn ich mein Immunsystem durch Bewegung und Sport stärken will?

In Studien konnte nachgewiesen werden, was den meisten von uns bereits geläufig ist: durch sportliche Aktivität an zwei bis drei Tagen in der Woche sinkt die Infektanfälligkeit und unser Immunsystem wird gestärkt. Bei übermäßigem Training, wie beispielsweise bei Leistungssportlern, kann sich der Effekt umdrehen und das Immunsystem kann geschwächt werden. Infektionen können bei einem geschwächten Immunsystem zu monatelangen Erkrankungen führen. Ein gutes Mittelmaß zu finden ist also sehr wichtig und gesund. So können Sie selbst einen wichtigen Beitrag leisten, indem Sie sich an ein paar Tagen pro Woche für einige Zeit sportlich betätigen – das am besten an der frischen Luft wie beispielsweise beim Fahrradfahren oder Joggen.

Wie viel Schlaf braucht mein Immunsystem?

Studien zeigen, dass Schlafmangel, neben falscher Ernährung und zu wenig körperlicher Aktivität, ein Grund für eine höhere Infektanfälligkeit sein kann. Aber auch zu viel Schlaf wirkt sich negativ auf unser Immunsystem aus. Eine gesunde Schlafdauer ist sehr individuell. Sieben Stunden werden als optimal für den Körper und auch für das Immunsystem beschrieben.

Warum kann sich Stress negativ auf mein Immunsystem auswirken?

Durch unser Leben in einer modernen und schnellen Welt sind wir täglich in unterschiedlichem Maße Stress ausgesetzt. Einige von uns können besser damit umgehen als andere. Stress ist jedoch ein entscheidender Faktor bei Autoimmunerkrankungen. Vielleicht haben Sie selbst schon bemerkt, dass sich durch Stress die Krankheit verstärkt. Oftmals ist es nicht möglich, den Stress zu vermeiden. Gerade deshalb ist es besonders wichtig, persönliche Mechanismen zu entwickeln, wie man am besten mit Stress umgehen kann.

Hilfe im Umgang mit Stress finden Sie in den Schulungen „Immunsystem und Psyche“ und „Achtsamkeit zur Entspannung“.

Kann zu viel Stress einen akuten Psoriasis-Schub hervorrufen?

Stress kann nicht nur bei PatientInnen mit bekannter Psoriasis (Schuppenflechte) einen Schub auslösen, oft ist es auch der Erstauslöser der Erkrankung und der Grund warum die PatientInnen eine Ärztin/ einen Arzt aufsuchen. So ein Auslöser kann beispielsweise der Tod eines nahen Angehörigen sein, das Ende einer Beziehung, aber auch besonderer Stress bei der Arbeit.

Wie kann ich lernen, besser mit akutem Stress umzugehen und woran erkenne ich, dass ich unter zu viel Stress leide?

Wie wichtig es für Psoriasis-PatientInnen ist, mit Stress richtig umzugehen, hat eine Studie aus England gezeigt. Hier konnte man sehen, dass für eine gute Stressbewältigung das Entwickeln von persönlichen Mechanismen ausschlaggebend ist. Diese Mechanismen stützen nicht nur die eigene Psyche, sondern sorgen auch für eine positive Entwicklung der Erkrankung.

Auswirkungen von Stress

Ein- und Durchschlafprobleme können Zeichen von zu viel Stress sein. Aber auch die eigene Stimmungslage und schnelle Reizbarkeit können ein Hinweis darauf sein. Wenn Sie dies merken, versuchen Sie Ihren Stress zu reduzieren. Einfache Entspannungsübungen finden Sie in diesem Blogbeitrag.

Diesen Kurs bewerten

Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.
4.8/5 - (10)
Geprüft Univ. OA Dr. Leo Richter: Stand September 2023 | Quellen und Bildnachweis
Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.