Kurs Blutwerte bei Brustkrebs: Lektion 6 von 6
Video Transkript
Meine Nachricht an Sie
Auch wenn es bei diesem Online-Kurs heute um Blutwerte bei Brustkrebs gegangen ist, ist es trotzdem wichtig, dass man sich nicht auf einzelne Blutwerte konzentriert und zum Beispiel zu sehr auf einen Tumormarker achtet. Nur in den seltensten Fällen wird eine Therapie-Entscheidungen oder eine Diagnose nur auf Basis eines erhöhten Blutwertes gestellt. Und deshalb sollte man den Blutwerten und Kontrolle desselben entspannt entgegenschauen.
In diesem Kurs haben wir für Sie Wissenswertes über die wichtigsten Blutwerte sowie über Tumormarker bei Brustkrebs zusammengestellt.
Sie haben erfahren, dass im Rahmen einer Brustkrebserkrankung, vor allem wenn diese vorgeschritten ist, Blutbildveränderungen möglich sind. Sie wissen aber auch, dass Blutwerte nur selten so stark verändert sind, dass spürbare Symptome auftreten. Außerdem haben Sie erfahren, dass sich das Blutbild nach dem Ende einer bestimmten Therapie in der Regel von selbst wieder erholt. Wie die Werte stabilisiert werden können, falls eine Behandlung doch nötig sein sollte, wissen Sie nun auch. Sie haben außerdem gelernt, was Sie selbst im Alltag beachten können, um Folgeerscheinungen von Blutbildveränderungen möglichst gering zu halten.
Wir hoffen, dass diese Informationen Ihnen dabei helfen, der nächsten Kontrolle Ihrer Blutwerte gelassener entgegenzublicken und Ihre Blutbefunde besser zu verstehen.
Weiterführende Themen für Sie
Alle anzeigenWir freuen uns über Ihr Feedback
Wir entwickeln fortlaufend neue Kurse und lernen dabei nie aus. Dabei berücksichtigen wir gerne Ihre Wünsche und Anregungen. Wir freuen uns daher sehr über Ihr Feedback. Bitte beachten Sie, dass wir keine personenbezogenen medizinischen Auskünfte geben können. Sollten Sie dazu Fragen haben, klären Sie diese bitte in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.
Geprüft OA Dr. med. Simon Gampenrieder: Stand April 2019
https://www.krebsinformationsdienst.de/untersuchung/tumormarker-hintergrund.php
https://www.gesundheit.gv.at/labor/laborwerte/blutbild/blutbild
https://www.gesundheit.gv.at/labor/laborwerte/blutbild/differenzialblutbild
https://www.internisten-im-netz.de/mediathek/blutbild-erklaerung.html
https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/metastasen/lebermetastasen-symptome.php
https://www.krebsinformationsdienst.de/behandlung/chemotherapie-nebenwirkungen.php
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Mammakarzinom_4_0/Version_4.0/LL_Mammakarzinom_Langversion_4.0.pdf
http://www.brustkrebs-wegweiser.saarland.de/16517.htm
https://www.gesundheitsinformation.de/therapien-und-moegliche-folgen.2361.de.html?part=behandlung-uc
https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/brustkrebs/therapie/chemotherapie.html
http://www.urologenportal.de/patienten/patienteninfo/patientenratgeber/nieren-und-harnwegsinfektionen.html
https://www.bayerische-krebsgesellschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/Broschuere_NebenwirkungeTumortherapie_2017_web.pdf
https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/basis-informationen-krebs-allgemeine-informationen/wirkstoff-glossar/palbociclib.html
https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/blut/gerinnungsstoerung/thrombozytopenie-was-ist-das
https://www.krebsinformationsdienst.de/leben/fieber/fieber-behandlung.php
https://www.krebsinformationsdienst.de/behandlung/wachstumsfaktoren.php
https://www.esmo.org/Guidelines/Supportive-and-Palliative-Care/Management-of-Anaemia-and-Iron-Deficiency-in-Patients-With-Cancer
https://leitlinienprogramm-onkologie.de/uploads/tx_sbdownloader/LL_Supportiv_Langversion_1.1.pdf
https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RHB/2008/rhb-epo.html
https://www.rosenfluh.ch/media/arsmedici/2009/15/EPO_erhoeht_die_Mortalitaet_bei_Krebspatienten.pdf
https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(09)61356-8/fulltext
https://www.centre-du-sein.ch/site/assets/files/121356/neutrope_nie_a5_de_web.pdf
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Patientenleitlinien/Patientenleitlinie_Supportive_Therapie.pdf
https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/QLL_Haemotherapie_2014.pdf
http://www.oegbt.at/wp-content/static/Richtlinien_Empfehlungen/KAV_Wien_Leitlinie_Transfusion_von_Blut_und_Blutprodukten_v3_2005.pdf
https://www.blutspendedienst-west.de/patienten/nebenwirkungen.php
https://www.blutspendedienst-west.de/patienten/sicherheit.php
https://www.onkologie-oberhausen.de/haeufige_fragen.html
https://www.onkopedia.com/de/onkopedia-p/guidelines/ernaehrung-von-patienten-mit-geschwaechtem-immunsystem/@@view/html/index.html
https://www.imd-berlin.de/fachinformationen/diagnostikinformationen/erythropoietin-epo-und-anaemie.html
Bildnachweis: New Africa | Bigstock
Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.
Würden Sie diesen Online-Kurs empfehlen?
4 / 5 (87)
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Dieser Kurs ist Teil der Kursreihe „Leben mit metastasiertem Brustkrebs“
Zur Kursreihe