2. Symptome bei NMOSD

Symptome im Verlauf der NMOSD

Die Symptome der Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD, auch Devic-Syndrom) sind sehr vielfältig und können auch bei anderen Erkrankungen auftreten. Zu häufigen Symptomen zählen:

  • Gefühlsstörungen an Armen und Beinen
  • eine eingeschränkte Gehfähigkeit für mehrere Tage
  • ein- oder beidseitige Sehstörungen: Weiterführende Informationen dazu erhalten Sie in unserer Schulung “Sehstörungen bei NMOSD”.

Diese Symptome können über mehrere Tage bestehen, dauern aber häufig auch nur wenige Stunden an.

Deutlich seltener lassen sich bei der NMOSD die folgenden Symptome beobachten:

  • Erbrechen und Übelkeit
  • Unstillbarer Schluckauf
  • Extreme Tagesmüdigkeit mit wiederholten Schlafattacken

Bei welchen Symptomen sollte ich eine:n Ärzt:in aufsuchen?

Sollten Sie einige der oben genannten Symptome bei sich bemerken, ist es ratsam eine:n Ärzt:in aufzusuchen.

Abhängig von den ersten Symptomen, kann dies zum Beispiel ein:e Allgemeinmediziner:in sein. Oft werden Sie erst dann eine Überweisung für eine:n neurlogische:n Fachärzt:in erhalten.

Sollte die NMOSD bei Ihnen mit Sehstörungen beginnen, kann auch eine Vorstellung bei einer:m Augenärzt:in sinnvoll sein, um weitere Erkrankungen des Auges auszuschließen.

Häufig kommt es jedoch vor, dass es sich bei den oben genannten Symptomen gar nicht um eine NMOSD handelt. Denn es gibt Erkrankungen, die ebenfalls eine ähnliche Symptomatik zeigen und deutlich häufiger zu finden sind als die NMOSD. Deshalb ist eine sichere Diagnose wichtig, um die nächsten Therapieschritte zu planen.

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Wir entwickeln fortlaufend neue Kurse und lernen dabei nie aus. Dabei berücksichtigen wir gerne Ihre Wünsche und Anregungen. Wir freuen uns daher sehr über Ihr Feedback. Bitte beachten Sie, dass wir keine personenbezogenen medizinischen Auskünfte geben können. Sollten Sie dazu Fragen haben, klären Sie diese bitte in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.


    (Optional - Sollten Sie eine Antwort wünschen)

    Diesen Kurs bewerten

    Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.
    4.1/5 - (66)
    Geprüft Prof.in Dr.in Sonja Hochmeister: aktualisiert März 2025 | Quellen und Bildnachweis
    Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.
    Gefühlsstörungen
    Veränderungen des normalen Empfindens, wie Kribbeln, Taubheit oder Brennen.