Speiseröhrenentzündung

Speiseröhrenentzündung

Online-Schulungen
für Betroffene und Angehörige

Themen

Die Eosinophile Ösophagitis ist eine Erkrankung der Speiseröhre, die erst in den späten Siebzigerjahren erstmals beschrieben wurde. Dennoch stehen für sie heute mehrere sehr wirksame Behandlungsansätze zur Verfügung. Ein Leben frei von Beschwerden und einer hohen Lebensqualität ist heute meist möglich.

Diese Schulungen sollen Ihnen dabei helfen, die wichtigen Aspekte rund um die Diagnose Eosinophile Ösophagitis zu verstehen. Sie erhalten einen Überblick über die Erkrankung und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten. Die Schulungen unterstützen Sie außerdem beim Umgang mit den möglichen Nebenwirkungen und geben Ihnen Tipps für den Alltag.

ExpertInnen

Um Ihnen zuverlässige und für Sie relevante Informationen zur Verfügung zu stellen, haben wir diese Kurse gemeinsam mit Fachärzten und Betroffenen entwickelt. Machen Sie sich ein Bild von den Experten, die hinter den Online-Kursen zum Thema Speiseröhrenentzündungen stehen.

OA Dr. Markus Mader, Experte für Eosinophile Ösophagitis

OA Dr.
Markus Mader
Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie

OA Dr. Markus Mader ist Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie. Als Oberarzt ist er in der klinischen Abteilung für Innere Medizin 2 des Universitätsklinikums St. Pölten tätig. Dr. Markus Mader zählt landesweit zu den anerkannten Experten auf dem Gebiet internistischer Erkrankungen, insbesondere jener des Magen-Darm-Trakts. Seit Jahren beschäftigt er sich intensiv klinisch und wissenschaftlich mit dem Thema der Eosinophilen Ösophagitis.

Ein Mann mittleren Alters mit Brille

Prim. Univ.-Prof. Dr.
Christian Madl
Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie

Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Madl ist Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie. Er leitet die vierte medizinische Abteilung, Gastroenterologie, der Klinik Landstraße in Wien und ist wissenschaftlicher Beirat der Österreichischen Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin und Notfallmedizin (ÖGIAIN). Auf internationalen wissenschaftlichen Kongressen ist er regelmäßig geladener Referent. Seine wissenschaftlichen Arbeiten auf den Gebieten der Gastroenterologie und Intensivmedizin finden in Fachkreisen weltweit Beachtung.

Ass. Dr. Hansjörg Schlager, Experte für Eosinophile Ösophagitis

Ass. Dr.
Hansjörg Schlager
Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie

Ass. Dr. Hansjörg Schlager ist Assistenzarzt in der klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie der Medizinischen Universität Graz. Sein Behandlungsschwerpunkt liegt auf den Erkrankungen der Speiseröhre, insbesondere der Speiseröhrentzündung (Ösophagitis) und muskulären Erkrankungen der Speiseröhre. Mit anderen anerkannten ExpertInnen errichtet er aktuell ein professionelles Netzwerk zur Verbesserung der Behandlung der Eosinophilen Ösophagitis.

Marlein Stasche
Diplom-Oecotrophologin

Marlein Stasche ist Diätassistentin und Diplom-Oecotrophologin (Expertin für Ernährungswissenschaften) mit langjähriger Erfahrung in der Ernährungstherapie. In ihrer Praxis begleitet sie Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien und chronischen Erkrankungen auf ihrem Weg zu einer besseren Ernährung und mehr Lebensqualität. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Ernährung bei Eosinophiler Ösophagitis (EoE). Sie unterstützt Patient:innen dabei, trotz Einschränkungen genussvoll und ausgewogen zu essen. Neben ihrer praktischen Tätigkeit gibt sie ihr Wissen in Schulungen und Vorträgen weiter.

Prof. Dr.
Martin Storr
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie

Prof. Dr. Martin Storr ist Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie sowie Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er leitet das Zentrum für Endoskopie in Starnberg und ist ein anerkannter Experte für Verdauungsstörungen. Er hat an den europäischen Leitlinien zur eosinophilen Ösophagitis (EoE) mitgearbeitet und ist Experte in der Diagnose und Behandlung dieser Erkrankung.

Weitere Informationen

Ergänzend zu diesen Schulungen finden Sie auf selpers zusätzliche hilfreiche Informationen rund um das Thema chronische Krankheiten – von medizinischen Fragen bis hin zu wichtigen Fragen der Lebensqualität. Hier finden Sie weitere Schulungen und Blogartikel.

Da Eosinophile Ösophagitis eine noch recht unerforschte Erkrankung ist, kann der gemeinsame Austausch für Betroffene besonders hilfreich sein. Darum hat Kathleen es sich zur Aufgabe gemacht sich auf ihrer Instagram Seite für mehr Aufklärung und Information einzusetzen.

Jeder hatte schon mal einen kurzzeitigen Schmerzreiz, aber was ist wenn Schmerzen chronisch werden? Chronische Schmerzen können den Alltag der Betroffenen stark beeinträchtigen. Wir haben drei chronische Schmerzpatientinnen gefragt, wie sie mit ihren Schmerzen umgehen.