6. Logopädie, Physio- und Ergotherapie bei Morbus Parkinson

Was ist Logopädie und wie kann mich diese Therapie unterstützen?

Die Logopädie beschäftigt sich mit Sprach- Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Sie ist Bestandteil vieler Therapien und ist auch bei einer Morbus Parkinson Erkrankung besonders wichtig. Die Krankheit kann auch die Sprache sowie das Schlucken der Patient:innen beeinträchtigen. Die Logopädie hilft Ihnen dabei, dass Sie sich weiterhin gut mit Ihrer Umgebung verständigen können. Zu einer der wirksamsten und am besten untersuchten sprachtherapeutischen Ansätzen bei Parkinson zählt beispielsweise das Lee Silverman Voice Training.

Welche Rolle spielen Physio- und Ergotherapie bei der Behandlung von Parkinson?

Die Physio- und Ergotherapie sind Therapieformen, die sich mit dem Bewegungsapparat des menschlichen Körpers beschäftigen und dessen Funktion aufrechterhalten, verbessern oder wiederherstellen sollen. Da bei Morbus Parkinson oftmals auch körperliche Symptome auftreten, sind die Physio- und Ergotherapie sehr wichtig für einen Therapieerfolg. Sie sollten beide ab Erkrankungsbeginn regelmäßig durchgeführt werden, um die körperliche Funktionsfähigkeit zu erhalten. Zudem können auch Sie selbst zum Therapierfolg beitragen, wenn Sie stets aktiv bleiben und Sport treiben. Hierbei ist die Art der Sportart nicht entscheidend, sondern vielmehr eine regelmäßige Aktivität und Bewegung. Dies ermöglicht Ihnen, möglichst lange selbstständig Ihren Alltag zu bestreiten.

Diesen Kurs bewerten

Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.

4.4 / 5 (143)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Wir entwickeln fortlaufend neue Kurse und lernen dabei nie aus. Dabei berücksichtigen wir gerne Ihre Wünsche und Anregungen. Wir freuen uns daher sehr über Ihr Feedback. Bitte beachten Sie, dass wir keine personenbezogenen medizinischen Auskünfte geben können. Sollten Sie dazu Fragen haben, klären Sie diese bitte in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.


    (Optional - Sollten Sie eine Antwort wünschen)

    Geprüft OÄin Dr.in Mariella Kögl und Assoz. Prof.in Priv.-Dozin Dr.in Petra Schwingenschuh: Stand Dezember 2023 | Quellen und Bildnachweis
    Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.
    Ergotherapie
    Therapieform zur Verbesserung der motorischen Fähigkeiten und Alltagsbewältigung.
    Logopädie
    Die Wissenschaft, die sich mit Sprech-, Sprach-, Stimm- und Schluckstörungen beschäftigt.