selpers - Mit der Erkrankung am Leben teilnehmen. Was ich für mich tun kann.
  • Home
  • Wählen Sie Ihr Thema
  • Tools
    • Impulse
  • Experten
  • Termine
  • Blog
  • Über selpers
    • helpers
    • Qualität
    • Auszeichnungen
    • Was ist selpers
    • Geschichte
    • Podcast
    • Presse
    • In den Medien
    • Empfehlungen
    • Spenden
  • LIVE
  • Kontakt
  • Seltene Erkrankungen
  • Krebs
  • Schmerzen
  • Immunsystem
Mehr Themen
Menü
  • Seltene Erkrankungen
  • Krebs
  • Schmerzen
  • Immunsystem
Themen
Menü
Häufige Suchbegriffe
Polyneuropathie Depression Lunge Patientenrechte Angehörige Kommunikation Fatigue Ernährung
  • Themen entdecken
  • Die ExpertInnen
  • Empfehlungen
    • PartnerInnen
    • Auszeichnungen
  • Über selpers
    • Qualität
    • Was ist selpers
    • selpers in den Medien
    • Karriere
    • Ihre Spende hilft
  • News
    • Blog
    • Podcast
    • Termine
helpers LIVE

Presse Alle Presseaussendungen

Presseaussendung vom 24. Juli 2020

Wenn die Krankenkasse nicht zahlt

Eine kostenlose Patientenschulung auf selpers.com erklärt das richtige Vorgehen bei einer abgelehnten Kostenübernahme durch die Sozialversicherung – in Zusammenarbeit mit der Juristin Dr. Maria-Luise Plank

Stefan H.* hat chronische Hepatitis C und einen schlechten Allgemeinzustand. Jederzeit muss er mit Infektionen rechnen. Ein Medikament könnte das Risiko deutlich senken oder Ansteckungen sogar ganz verhindern. Doch dieses Medikament ist der Sozialversicherung zu teuer. Laut Bescheid könne man eine Infektion schließlich auch mit Antibiotika behandeln, die sehr viel billiger seien. Stefan H. wollte das nicht hinnehmen. Er zog bis vor den obersten Gerichtshof und bekam schließlich recht: Es sei nicht mit seiner Würde als Patient zu vereinbaren, dass er das Risiko einer Infektion hinnehmen müsse. Die Sozialversicherung musste schließlich die Kosten übernehmen.

Leistungen werden häufig nicht beansprucht

Eine Ablehnung von der Krankenkasse kommt hin und wieder vor und ist für die PatientInnen oft ein ziemlicher Rückschlag. Leider ist das Sozialversicherungsrecht für Laien nicht immer leicht verständlich. Dazu kommt, dass man als Betroffene/r durch die Krankheit zumeist genügend andere Probleme zu bewältigen hat. Deshalb wird häufig auf die Möglichkeit einer Anfechtung verzichtet. Die Folge: Medizinische Leistungen, die einem als PatientIn eigentlich zustehen würden, werden nicht in Anspruch genommen.

„Viele Patientinnen und Patienten haben das Gefühl, dass sie gegen die Krankenkasse nicht ankommen können. In Wirklichkeit können sie aber einiges tun, wenn eine Leistung abgelehnt wird. Was viele nicht wissen: Sämtliche Anträge, Beschwerden und Klagen in Sozialrechtssachen sind kostenlos, um Menschen die Möglichkeit zu geben ihren Leistungsanspruch auch ohne finanzielles Risiko überprüfen lassen zu können“, so Dr. med. Iris Herscovici, Expertin für barrierearme Patientenkommunikation und Gründerin von selpers.com.

Ein gewonnenes Verfahren hilft allen Betroffenen

Betroffene, die ihr Recht schließlich geltend machen und einen negativen Bescheid der Sozialversicherung anfechten, helfen damit auch allen anderen PatientInnen, die in Zukunft eine ähnliche Leistung benötigen. „Die Fälle zeigen, dass ein einzelner Patient durch seine Beschwerde und die Kraft sein Recht durchzusetzen auch für andere viel bewegen kann“, erklärt Rechstanwältin und Expertin für Medizin- und Pharmarecht Dr. Maria-Luise Plank.

Um solche PatientInnen zu unterstützen hat Dr. Plank in Zusammenarbeit mit selpers.com die Online-Patientenschulung „Vorgehen bei abgelehnter Kostenübernahme“ entwickelt. Darin erklärt sie Schritt für Schritt und anhand von Beispielen, was PatientInnen tun können, wenn die Krankenkasse ihre medizinische Behandlung nicht bezahlen will. Die Patientenschulung ist kostenlos und ohne Anmeldung unter https://selpers.com/kurs/vorgehen-bei-abgelehnter-kostenuebernahme/ abrufbar.

Wichtiges zum Thema:

  • – PatientenanwältInnen bieten kostenlos Rat und Information bei einer Ablehnung durch die Krankenkasse.
  • – Sämtliche Anträge, Beschwerden und Klagen in Sozialrechtssachen sind kostenlos.
  • – Wichtig: Die Klage muss binnen 4 Wochen ab Bescheidzustellung oder Hinterlegung des Bescheides bei der Post eingebracht werden.

*Name von der Redaktion geändert.

Kontakt

Phillipp Annerer
phillipp.annerer@selpers.com

Pressebereich

Mehr zum Thema

  • Patientenschulung “Vorgehen bei abgelehnter Kostenübernahme”
  • Patientenschulung “Mehr Durchblick bei Sozialversicherung und Bewilligungen”
  • Patientenschulung “Rechte in der Arzt-Patienten-Beziehung”

Kursauswahl

  • Coronavirus und chronische Erkrankungen

    Coronavirus und chronische Erkrankungen

    Kostenlos
  • Erkrankungsrisiko vermindern

    Erkrankungsrisiko vermindern

    Kostenlos
  • Richtig Hände waschen

    Richtig Hände waschen

    Kostenlos
  • Immunsystem schützen

    Immunsystem schützen

    Kostenlos
  • Online-Kurs Immunsystem und Krebs

    Immunsystem und Krebs

    Kostenlos

Newsletter Anmeldung

Ja, ich möchte den Newsletter von selpers abonnieren und regelmäßig über Blogbeiträge, Onlinekurse und Veranstaltungen informiert werden.

Sie können den Newsletter natürlich jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu finden Sie hier.
Themen entdecken
Allergie Schmerzen Immunsystem Seltene Erkrankungen
  • Themen entdecken
  • Die ExpertInnen
  • Empfehlungen
    • PartnerInnen
    • Auszeichnungen
  • Über selpers
    • Qualität
    • Was ist selpers
    • selpers in den Medien
    • Karriere
    • Ihre Spende hilft
  • News
    • Blog
    • Podcast
    • Termine
helpers LIVE
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Seitenanfang
selpers © Copyright 2023 - selpers
Seitenanfang
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
selpers © Copyright 2023 - selpers
Cookie Icon

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weitersurfen, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Weitere Informationen.

OK