Begleiten bis zum Abschied

Begleiten bis zum Abschied

Eine Krebserkrankung, die nicht heilbar ist birgt viele Herausforderungen und Belastungen, sowohl für die erkrankte Person als auch für deren Angehörige.

In diesem Kurs möchten wir Sie als pflegende Angehörige auf Ihrem Weg unterstützen. Sie erfahren, welche Maßnahmen in am Lebensende hilfreich sein können und welche Möglichkeiten der Unterstützung es gibt. Diese Schulung soll Ihnen helfen, Sicherheit zu erlangen, und so gut wie möglich mit der schwierigen Situation umzugehen.

Starten

Inhaltliche Leitung

Univ.-Prof.in Priv.-Doz.in DDr.in Eva K. Masel, MSc
Univ.-Prof.in Priv.-Doz.in DDr.in
Eva K. Masel, MSc
Fachärztin für Innere Medizin
Dr.in Gabriele Traun-Vogt
Dr.in
Gabriele Traun-Vogt
Psychoonkologin, Psychotherapeutin, Klinische Psychologin

Medizinische Leitung

Univ.-Prof.in Priv.-Doz.in DDr.in Eva K. Masel, MSc
Univ.-Prof.in Priv.-Doz.in DDr.in
Eva K. Masel, MSc
Fachärztin für Innere Medizin

Univ.-Prof.in Priv.-Doz.in DDr.in Eva Katharina Masel, MSc ist Fachärztin für Innere Medizin mit Spezialisierung in Palliativmedizin, stationsführende Oberärztin sowie stellvertretende Leiterin der Klinischen Abteilung für Palliativmedizin am Allgemeinen Krankenhaus der MedUni Wien. Ihre Schwerpunkte liegen in der palliativen Versorgung von PatientInnen mit schweren Erkrankungen und deren Familien, mit Bedacht auf Symptomkontrolle, psychiatrische und psychosoziale Aspekte sowie in der Forschung im Bereich der Palliative Care. Sie veröffentlichte zahlreiche Publikationen und ist Vorstandsmitglied der österreichischen Palliativgesellschaft sowie Mitglied nationaler und internationaler Fachgesellschaften.

Dr.in Gabriele Traun-Vogt
Dr.in
Gabriele Traun-Vogt
Psychoonkologin, Psychotherapeutin, Klinische Psychologin

Dr.in Gabriele Traun-Vogt ist Psychoonkologin, Diplom-Sozialarbeiterin und klinische Psychologin und Psychotherapeutin (SF). Sie war langjähriges Vorstandsmitglied der Österreichischen Krebshilfe Wien und hat die Österreichische Plattform für Psychoonkologie (ÖPPO) mitgegründet. Über zehn Jahre lang leitete sie den Psychoonkologischen Dienst der Abt. für Spezielle Gynäkologie/Frauenheilkunde an der Medizinischen Universität Wien und war zudem seit 2010 Psychotherapeutin für die unabhängige Opferschutzkommission.

Starten

Inhalte

  1. Wo kann ich Unterstützung finden, wenn mich das Thema Tod und Sterben sehr beschäftigen?
    Dauer: 6 Min.
  2. Diese Lektion beschäftigt sich damit, was Palliativmedizin bedeutet und was dazugehört.
    Dauer: 9 Min.
  3. Angehörige von schwerkranken Personen benötigen auch Unterstützung. Wie kann diese aussehen?
    Dauer: 7 Min.
  4. Was soll ich als Betreuungsperson bei der Pflege eines Kranken am Lebensende beachten?
    Dauer: 7 Min.
  5. Die Dauer des Sterbeprozesses ist individuell verschieden. Wie gehe ich am besten mit dieser Situation um?
    Dauer: 7 Min.
  6. Woran erkenne ich, dass ein Leben zu Ende geht und worauf soll ich achten?
    Dauer: 9 Min.
  7. Trauer ist ein schmerzhafter Gefühlszustand. Was kann hier helfen?
    Dauer: 5 Min.

Diesen Kurs widmet Ihnen

Geprüft Univ.-Prof.in Priv.-Dozin DDr.in Eva K. Masel und Dr.in Gabriele Traun-Vogt: Oktober 2023