9. Haut und Haare während der Krebstherapie – alle Fragen

Krebstherapien wie Chemotherapie oder Bestrahlung können Spuren an Haut und Haaren hinterlassen. Neben den Haupthaaren können auch Augenbrauen oder Wimpern ausfallen, Haut trocken oder Nägel brüchig werden. Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten aus dem Kurs “Haut und Haare während der Krebstherapie” übersichtlich zusammengefasst.

Haarverlust während der Krebstherapie

Bei welchen Krebstherapien kann es zu Haarausfall kommen und warum fallen die Haare aus?

Zu Haarausfall kommt es vor allem bei Krebstherapien mit zytostatischen Medikamenten. Das sind Medikamente, die den Zellzyklus stoppen und das will man, um den Krebs zu besiegen. Darauf reagieren jedoch auch die Haarwurzeln, diese sind aber clever, denn sie schützen sich mit einer verlängerten Ruhephase, damit das Medikament sie nicht zerstört. Deshalb werden die Haare abgestoßen, die Wurzeln bleiben aber in einer längeren Ruhephase erhalten.

Wenn die Krebstherapie mit dem Medikament beendet ist, brauchen die Haarwurzeln zwei bis vier Monate, um wieder in eine Wachstumsphase überzugehen. Dann wachsen alle Haarwurzeln gleichzeitig, das bedeutet, die Haare, die nachwachsen, sind dichter als vorher, weil alle Wurzeln gleichzeitig wieder anspringen.

Verliert man bei einer Chemotherapie immer die Haare?

Es ist nicht so, dass man bei jeder Chemotherapie zwingen die Haare verlieren muss. Es kommt sehr auf das verwendete Medikament an. Es gibt viele verschiedene Medikamente und Kombinationen von Krebstherapeutika, darüber muss man sich mit dem behandelnden Arzt oder der Ärztin unterhalten. Klären Sie ab, ob es sich um Medikamente handelt unter denen die Haarwurzeln leiden oder ob die Haare nicht ausfallen.

Können Kühlhauben Haarausfall während der Krebstherapie verhindern?

Eine Kühlhaube kann Haarausfall nicht gänzlich verhindern, sie kann den Haarausfall aber verlangsamen oder vermindern. Die Wirkung muss man sich so vorstellen, dass die Kopfhaut gekühlt wird. Durch diese Kühlung werden die Blutgefäße in der Kopfhaut etwas enger und es kommt weniger Blut hinein. So erreicht weniger schädigendes Medikament diese Bereiche und die Haarwurzeln reagieren schwächer darauf.

Ab wann fallen die Haare bei einer Chemotherapie aus?

Bei einer Chemotherapie, wo das Krebsmedikament relativ rasch in den Körper kommt, um den Tumor zu überraschen und auf diesen zu wirken, kommt es auch relativ rasch zur Wirkung an den Haarwurzeln. So geht die Hauptwurzel relativ rasch, innerhalb von ein paar Tagen, in die Ruhephase.

Hier geht es zum Video-Interview: „Haarverlust während der Krebstherapie“

Neuer Haarwuchs nach der Chemotherapie

Kann ich meinen Haarwuchs nach der Krebstherapie unterstützen?

Nach der Krebstherapie kann man unterstützend auf die Haarwurzeln einwirken, indem man zusätzlich Haarstruktur-Verbesserer einnimmt. Das sind Nahrungsergänzungsmittel mit Aminosäuren, Vitamin H und anderen Zusatzstoffen, wie Zink und Selen. Das sind im eigentlichen Sinne keine Haarwuchsmittel, aber sie verbessern die Struktur der Haare und Nägel.

Wann wachsen meine Haare, Wimpern und Augenbrauen nach der Chemotherapie wieder nach?

Die Haare, Wimpern und Augenbrauen brauchen nach der Chemotherapie etwa zwei bis drei Monate, bis sie in eine erneute Wachstumsphase kommen. Es kann sein, dass die ersten Haare, die kommen unpigmentiert sind, das heißt weiß. Je nach Alter legt sich das wieder und die normale Haarfarbe kommt wieder. Im höheren Alter wachsen natürlich weiße Haare nach.

Ab wann kann ich meine Haare und meine Augenbrauen nach der Chemotherapie wieder färben?

Die von außen aufgebrachte Haarfarbe hat auf die Haarwurzeln keine Wirkung. Sie können die Haare sofort, ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie gerne möchten, wieder färben.

Hier geht es zum Video-Interview: „Neuer Haarwuchs nach der Chemotherapie“

Auswirkungen der Krebstherapie auf die Haut

Wie kann ich Probleme mit der Haut vorbeugen?

Eine Krebstherapie, die eingesetzt wird, um einen Tumor zu vernichten oder zu verkleinern, hat natürlich auch Auswirkungen auf die Haut. Das Medikament verursacht eine geringere Produktion von Talg, da auch die Talgdrüsen in gewissem Maße beeinträchtigt werden.

Deshalb wird die Haut trocken oder schuppig und Juckreiz tritt auf. Es kann an den Handflächen und Fußsohlen zu Rötungen kommen, dort ist forcierte Hautpflege angesagt. Mit dieser kann gar nicht früh genug beginnen. Am besten ist es, wenn man schon vor der eigentlichen Krebstherapie damit beginnt und die Haut dann weiter pflegt. Sie können Ihre Haut mit Pflegemitteln und Harnstoff, der besser einzieht, verwöhnen.

Welche Auswirkungen können Chemotherapie, zielgerichtete Therapie oder Immuntherapie auf die Haut haben?

Alle Therapieformen, die auch in Kombination zur Anwendung kommen, um einen Krebs zu besiegen, haben die gleiche Auswirkung auf die Haut. Dazu zählt, dass die Haut trocken, dünn und schuppig wird, unter Umständen tritt auch Juckreiz auf. Das einzige Mittel dagegen ist die Pflege mit duftstofffreien Pflegemitteln und dem Zusatzstoff Harnstoff, auch Urea genannt, welcher besser entzieht.

Wie kann sich eine Strahlentherapie auf die Haut auswirken und was kann ich dagegen tun?

Die Strahlentherapie hat auch eine Wirkung auf die gesamte Haut. Ähnlich wie bei Krebsmedikamenten trocknet die Haut vermehrt aus. An der Stelle der Bestrahlung kann die Haut sogar relativ stark geschädigt werden.

Es können auch Spätfolgen der Bestrahlung, nämlich ein weißer Hautkrebs, im Bestrahlungsbereich auftreten, aber wenn, dann erst viele Jahre später. Im Bestrahlungsbereich wird die Haut dünner und anfälliger für Ekzeme und andere Hautveränderungen. Eine forcierte Pflege ist hier auf jeden Fall am richtigen Platz.

Hier geht es zum Video-Interview: „Auswirkungen der Krebstherapie auf die Haut“

Haut- und Nagelpflege während der Krebstherapie

Wie kann ich meine Haut während und nach der Krebstherapie am besten schützen und pflegen?

Wie in der täglichen Hautpflege überhaupt, sollte man natürlich auch vor und nach einer Krebstherapie die Haut tagsüber mit Pflegeprodukten, inklusive Lichtschutzfaktor, behandeln. Bereits in der Früh, egal ob die Sonne scheint oder nicht, sollten Sie eine Tagespflege mit Lichtschutzfaktor auftragen, denn auch Tageslicht hat einen UV-Anteil, der die Haut schädigen kann.

Gerade während und nach einer Krebstherapie ist die Hautpflege des Körpers besonders wichtig. Man sollte den Wasserkontakt minimieren, denn dieser löst zusätzlich Fette aus der Haut heraus. Ich empfehle sich einmal täglich einzucremen, vielleicht nicht unbedingt jeden Tag zu duschen und die Haut, vor allem nach langen Wannenbädern, wenn Ihnen das angenehm ist, entsprechend rückzufetten. Das Wichtigste bei einer Krebstherapie ist, dass man sich wohlfühlt und da darf man auch ohne Weiteres auf seine Schönheit achten, dazu dient die Hautpflege.

Wie kann ich Hautirritationen während der Krebstherapie am besten behandeln?

Die Hautirritationen während der Krebstherapie zu behandeln ist am besten, indem man sie mit einer gewissenhaften Hautpflege vorbeugt. Dafür gibt es Pflegeprodukte, die der Haut Ihre Fettbestandteile wieder zurückgeben, damit sie widerstandsfähig bleibt.

Welche Kosmetik-/Pflegeprodukte sind für mich als KrebspatientIn geeignet und auf welche Inhaltsstoffe sollte ich achten?

Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass sich jeder Mensch während und nach einer Krebstherapie wohlfühlen soll. Sie sollten also nicht unbedingt von Ihren gewohnheitsmäßigen Hautpflegeroutinen Abstand nehmen, sondern ganz besonders darauf achten, dass es Ihnen diesbezüglich gut geht. Sie sollten Ihre üblichen Pflegeprodukte weiter verwenden, aber darauf achten, dass sie keine Zusatzstoffe, wie Duftstoffe enthalten, die die Haut reizen können.

Bei der Verwendung Ihrer Kosmetikprodukte, die Sie üblicherweise nehmen, kann ein Punkt kommen, der Sie vielleicht irritiert. Möglicherweise verändert sich durch die Krebstherapie nämlich Ihr Geruchssinn und Sie mögen die Sachen, die Sie vorher sehr gerne hatten, plötzlich nicht mehr.

Verwenden Sie in dieser Phase andere Produkte für die Pflege der Haut, die ganz ohne Duftstoffe sind. Wenn Ihnen Ihr Lieblingsparfüm zeitweise nicht gefällt, dann nehmen Sie das Zweitliebste, damit Sie das Lieblingsparfüm später wieder gerne haben.

Wie kann ich mich und meine Art während der Krebstherapie verwöhnen?

Wenn ich Ihnen noch einen Tipp auf Ihren Weg geben kann, dann den, dass Sie sich auch ohne weiteres mit einer außergewöhnlichen Sache verwöhnen dürfen, zum Beispiel mit einem Kleopatra Bad. Sie füllen sich die Badewanne, fügen einen Becher Kochsalz, einen Becher Schlagobers und einen Becher Honig hinzu. Dieses Kleopatra Bad ist sehr entspannend und macht die Haut samtweich.

Wie kann die Krebstherapie meine Nägel beeinflussen und was kann ich dagegen tun?

Nägel gehören wie die Haare zu den Hautanhangsgebilde und reagieren natürlich auch auf die Krebstherapie. Sie können brüchig werden, Rillen aufweisen oder trocken werden. Dafür gibt es Nagel Öle und Nagelpflege Balsam Produkte, die hier zur Anwendung kommen können. Das Wichtigste ist, dass Sie auf sich schauen.

Hier geht es zum Video-Interview: „Haut- und Nagelpflege während der Krebstherapie“

Schminken während der Krebstherapie

Worauf sollte ich während der Krebstherapie beim Schminken achten?

Wenn Sie befürchten, dass Sie während der Krebstherapie gar nicht darauf bedacht sein dürfen, auch schön zu sein und sich schön zu fühlen, dann darf ich Ihnen sagen, dass Sie sich ruhig weiter schminken dürfen.

Die modernen Kosmetikprodukte schaden der Haut auch während der Krebstherapie nicht. Wichtig ist aber, dass man an das Abschminken denkt und dafür besonders milde Substanzen verwendet.

Wie sollte ich meine Haut nach dem Abschminken am besten pflegen?

Nach dem Abschminken, das erfolgt meistens am Abend, sollten Sie Ihre Haut mit einem Pflegeprodukt, das Ihnen angenehm ist pflegen. Das heißt, Sie müssen den Geruch und die Textur mögen. Für die Nacht darf es ein bisschen reichhaltiger sein als für den Tag, aber wichtig ist nur, dass Sie Ihre Haut eincremen.

Kann ich meine Nägel lackieren, um Schäden zu überdecken?

Das Lackieren der Nägel schadet der Nagelplatte nicht. Wenn Sie sich mit einem farbigen Nagellack gut fühlen, dann machen Sie es.

Hier geht es zum Video-Interview: „Schminken während der Krebstherapie“

Tipps und Tricks für das Schminken

Pflege und Beruhigung der Haut

Einen wunderschönen guten Tag, ich freue mich sehr, dass Sie heute bei unseren Pflege und Make-Up Tipps, speziell für Damen in Therapie dabei sind. Es ergeben sich zum einen in der Pflege verschiedene Probleme, das sind meist sehr trockene und empfindliche Hauttypen, die zu Rötungen und schuppiger Haut neigen. Zum Zweiten gibt es beim Make-Up immer wieder Probleme mit Rötungen, Augenschatten und Augenringen, die abzudecken sind. Darüber hinaus auch Schwellungen in der Augenpartie und der Verlust der Augenbrauen und Wimpern. All diesem möchten wir entgegenwirken und Ihnen Tipps und Tricks zeigen, wie Sie mit Make-Up und Pflege in einfachen Schritten ein dezentes Tages Make-Up zaubern können.

Bei der Pflege ist es wichtig, dass Sie darauf achten, dass Sie Produkte verwenden, die parfumfrei, allergiegetestet und von der Verträglichkeit optimal sind. Ich starte jetzt mit der Augenpflege, diese hat eine leichte Creme-Gel Konsistenz, ist ölfrei, spendet aber trotzdem viel Feuchtigkeit. Sie wirkt so gegen Schwellungen, zu denen man morgens oft neigt. Für das Auftragen darf ich Ihnen gleich einen Tipp zeigen, tupfen Sie die Augenpflege von innen nach außen, gegen den Lymphfluss mit dem Ringfinger ein. So wird der geringste Druck ausgeübt und wenn Sie so gegen den Lymphfluss arbeiten, wird dieser angeregt und es ist eine sanfte Massage gegen die Schwellungen.

Die Haut um die Augen ist um einiges dünner als die restliche Gesichtshaut, denn wir haben hier kein Unterhautfettgewebe. Daher denken Sie unbedingt morgens und abends daran, als ersten Schritt die Augenpflege auf die gereinigte Haut aufzutragen.

Als zweiten Schritt verwende ich eine Creme, die speziell gegen Rötungen ist, mit einer leichten, angenehmen Textur. Das ist eine Pflege, die die Haut tagsüber vor negativen Umweltbelastungen schützt. Durch einen speziellen Wirkstoff werden die Rötungen der Haut gedimmt, indem die Blutgefäße verbessert werden. Das Auftragen beginnt bei der Stirn, von der Mitte nach außen und im restlichen Gesicht von innen nach außen, damit die Haut schön versorgt wird.

Manchmal ist die Haut extrem trocken oder schuppig. Um hier den ganzen Tag eine gute Versorgung mit Feuchtigkeit zu gewährleisten, arbeite ich noch mit einem Feuchtigkeitsgel. Diese Gel-Creme hat eine leichte Konsistenz und Sie erhalten einen extra Schluck Feuchtigkeit, wie einen extra Schluck Wasser für die Haut. Dieses kann man leicht auf die trockenen Stellen einklopfen. Diesen Vorgang können Sie auch tagsüber wiederholen, wenn Sie das Gefühl haben, dass die Haut spannt, sich unangenehm oder trocken anfühlt.

Sie sollten auch nicht die Pflege von Hals und Dekolletee vergessen. So haben wir die Haut mit der Reinigung und Pflege wunderbar vorbereitet und sie ist bereit für Foundation und alles, was wir abdecken und ausgleichen möchten.

Natürliche Teint-Grundierung

Mit dem Concealer kann man wunderbar Augenringe und Augenschatten verdecken. Dafür trage ich ihn in Form eines kleinen Dreiecks unter dem Auge auf. Das kann man dann herrlich mit einem Applikator oder Schwämmchen in die Haut einarbeiten und Rötungen oder Augenschatten abdecken. Sie können den Concealer auch in der Innenseite des Auges verwenden, um es aufzuhellen und für Lidschatten vorzubereiten. Wenn Sie kein Schwämmchen zuhause haben, können Sie das Produkt auch sanft mit dem Ringfinger in die Haut einarbeiten. Mit leichten Druck- und Klopfbewegungen verbindet er sich gut mit der Haut. Der Concealer sollte von der Farbe her immer einen Ton heller sein als der Haut.

Nun kommen wir zur Foundation, diese sollte genau den gleichen Ton haben, wie die Haut. Mit Make-Up oder Foundation wollen wir die Haut abdecken und ebenmäßig machen, aber nicht brauner aussehen lassen. Ich sehe oft bei Damen, dass Sie eine zu dunkle Foundation verwenden und das ist ein absolutes No-Go. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie Ihre Farbe am besten herausfinden, dann testen Sie diese immer an der Kinnlade. So sehen Sie sofort, ob ein Übergang zum Hals sichtbar ist oder ob die Farbe exakt passt.

Ich blende das Make-Up mit dem Schwämmchen aus und arbeite es in die Haut ein. Sie können genauso gut mit einem Make-Up Pinsel arbeiten. Wenn Sie weder einen Pinsel noch einen Make-Up Blender zuhause haben, können Sie das Ganze auch mit den Fingern, in kurzen Streich- und Klopfbewegungen einarbeiten. Wenn Sie mit einem Make-Up Schwämmchen arbeiten, würde ich Ihnen empfehlen, dieses vorher ein wenig anzufeuchten. So sparen Sie die Produktmenge. Bei der Kinnlade wird die Foundation nur ausgeblendet, Kinn, Wangen und Unterhals werden nie mitgeschminkt. Daher ist es wichtig, dass der Farbton passt.

Wichtig ist nun, dass wir das alles mit einem Hauch von Puder fixieren. Sowohl die Foundation als auch der Concealer sollen den ganzen Tag über halten. Dafür gibt es loses Puder oder Kompaktpuder. Nehmen Sie das Produkt mit einem großen Puderpinsel auf und klopfen Sie ihn etwas ab. Verteilen Sie das Puder dann auf der Stirn von der Mitte nach außen und auf das restliche Gesicht von oben nach unten, in Wuchsrichtung der Gesichtshärchen. Nun ist das Make-Up fixiert und hält den ganzen Tag mit einem schönen, matten, ebenmäßigen Finish. Somit haben wir eine wunderbare Basis geschaffen.

Um das Gesicht zu modellieren und schöne Konturen zu schaffen, kann man mit einem Bronzer arbeiten. Oft ist es speziell bei der Therapie so, dass das Gesicht etwas verschwollen ist oder aufgedunsen wirkt. Deshalb ist es wichtig, ihm wieder Kontur zu geben und da können wir wunderbare Akzente setzen. Ich arbeite wieder mit einem großen Pinsel und klopfe ihn vorher etwas ab. Sie können immer dort ansetzen, wo Sie die meiste Farbe auftragen möchten, ich setze außen am Wangenknochen an und streiche dann sanft nach unten. Sie können den Bronzer auch ein bisschen in den Haaransatz einarbeitet, um eine Verbindung zur Schläfe zu schaffen. Auch die Kinnspitze können Sie mitnehmen, das gibt einen sehr harmonischen Effekt.

Augenbrauen nachzeichnen

Kommen wir nun zur Augenbraue, einem der wichtigsten Dinge. Wenn gar keine Braue mehr vorhanden ist, werde ich oft gefragt: “Wo setze ich an? Wo höre ich auf? Wie male ich die Brauen, sodass es natürlich und zu meiner Gesichtsform passend aussieht?”. Dafür gibt es eine ganz einfache Regel, die drei Punkte.

Wenn Sie sich einen Stift nehmen und diesen vom Nasenflügel gerade heraufhalten, ist der erste Punkt hier innen, wir markieren, wo die Augenbraue beginnt. Um den Endpunkt zu bestimmen, halten wir den Stift an den Nasenflügel zum äußere Augenwinkel. Auch diesen Punkt können Sie markieren. Zuletzt bestimmen wir den höchsten Punkt der Braue. Diesen können Sie ermitteln, indem Sie in einen Spiegel schauen und den Pinsel am äußeren Nasenflügel ansetzen. Schauen Sie ganz gerade und halten Sie den Pinsel in den Querschnitt der Pupille. Markieren Sie sich auch diesen Punkt, da kann man auch ein bisschen schummeln.

Wir verbinden diese drei Punkte mit ganz feinen Linien. Dafür verwende ich einen zarten Liner, der wisch- und wasserfest ist. Beim zweiten Auge gehen wir genauso vor. Der Liner haftet auch so sehr gut, um es aber natürlich zu gestalten, gibt es das Augenbrauenpuder. Diese Palette hat zwei verschiedene Töne, einen helleren und einen dunkleren. Ich gehe mit einem Pinsel in die dunklere Farbe, klopfe ihn etwas ab, damit nicht zu viel Puder darauf ist und gehe über den Stift drüber, um alles weicher und natürlicher aussehen zu lassen. Das gibt dem Auge einen schönen Rahmen.

Es ist immer empfehlenswert, falls noch Härchen da sind, das Ganze anschließend mit einer neutralen Bürste zu verwischen und in Form zu bringen.

Dezentes Augen-Make-Up

Wir machen heute ein dezentes, leichtes Augen Make-Up. Hier würde ich empfehlen, mit einem sehr hellen Ton am Augenlid zu arbeiten. Zu Beginn verwenden wir einen neutralen Rosé-Ton, den wir auf das ganze Augenlid auftragen. Da kann man großflächig arbeiten, wichtig ist, dass man vorne, im inneren Bereich schön hell bleibt. Das öffnet das Auge und lässt es strahlen. Sowohl mit einem hellen Beige-Ton als auch mit einem Rosé-Ton kann man gut Grundieren und Aufhellen.

Wenn Sie die Augen konturieren wollen, dann kommt es immer ein wenig auf die Augenform an. Dunkle Farben lassen immer eher zurücktreten, während helle Farben öffnen. In diesem Fall werde ich im äußeren Bereich des Augenlids und in der Lidfalte mit einem dunkleren, warmen Braun-Ton arbeiten. Dafür nehmen Sie das Produkt mit dem Pinsel auf und klopfen es ein wenig ab, damit nicht zu viel am Pinsel ist. Setzen Sie ihn im äußeren Bereich an und verblenden Sie die Farbe in der Lidfalte. Danach gehe ich mit einem etwas größeren Lidschattenpinsel darüber, um das Ganze zu verblenden. Es ist ein ganz dezenter Ton, den man wirklich auch für das tägliche Make-Up einsetzen kann.

Wollen Sie mal ein intensiveres oder auffälligeres Make-Up, einen dramatischen Look, dann ist es empfehlenswert, eine Komplementärfarbe zu verwenden. Bei grünen Augen wären dies die Moof-Töne, bei braunen Augen wäre es blau und bei blauen Augen braun. Ich gebe aber gerade bei Lidschatten immer den Tipp, diesen auch auf die Kleidung abzustimmen. Wenn Sie dunklere Farben auftragen, achten Sie darauf, dass das Ende der Lidfalte nicht überschritten wird. Ansonsten wirkt das Auge etwas traurig und hängend. Wir wollen das Auge öffnen, betonen und größer wirken lassen.

Es gibt wunderschöne Highlighter, mit denen man Glanzpunkte im Gesicht setzen kann. Ich habe hier eine Palette von hellen bis zu dunkleren Rosé-Tönen. Ich verwende den hellsten im Inneren des Augenwinkels bei geschlossenem Auge. Unter der Braue können Sie auch ein Highlight setzen, das gibt einen frischen Effekt. Wenn Sie den Highlighter etwas intensiver einsetzen wollen, tragen Sie ein wenig auf dem Jochbeinbogen und über dem Lippenherz auf.

Wenn nur noch wenige oder keine Wimpern mehr vorhanden sind, ist eine häufige Frage: “Wie kann ich Wimpern vortäuschen? Was kann ich tun, um das Auge optimal zu betonen und eine schöne, intensive Form zu schaffen?”. Das geht gut mit einem Stift oder flüssigem Eyeliner. Ich finde es auch immer schön und sehr natürlich, wenn der Stift sowohl auf dem oberen Lidrand als auch von unten, von der oberen Wasserlinie aus, eingearbeitet wird. Auf dem oberen Lidrand zeichne ich mit einem dunklen Stift feine Strichen. Ein Tipp ist, dass Sie den Eyeliner nicht in einer Linie von innen nach außen durchziehen müssen. Machen Sie feine Striche, die Sie dann miteinander verbinden. So kann man auch hier eine schöne Kontur geben.

Das Ganze können Sie etwas intensiver gestalten, indem Sie flüssigen Eyeliner verwenden. Diesen kann man vorgefertigt, mit einer schönen Spitze kaufen. Zeichnen Sie knapp am Wimpernansatz feine Linien, die nach außen hin ein bisschen intensiver werden, um eine Kontur zu schaffen. Wenn es Ihnen ein bisschen zu viel ist, können Sie den Eyeliner sofort mit einem Wattestäbchen korrigieren. Er braucht zwar ein paar Sekunden, bis er trocknet, wenn er aber getrocknet ist, hält er aber den ganzen Tag bombenfest und ist wisch- und wasserfest.

Im unteren Bereich des Auges konturiere ich von außen zwei Drittel mit einem braunen Stift. Schauen Sie dabei fest nach oben, so ist es am angenehmsten und Sie bekommen nichts ins Auge. Am anderen Ende dieses Stiftes ist ein leeres Schwämmchen, mit dem man die Farbe verblenden kann. Dann trage ich darüber ein Lidschatten Pulver auf, um das Ganze natürlicher aussehen zu lassen. Ich schaffe noch eine Verbindung zwischen den zwei Eyeliner Linien und verwische die Farbe ein wenig mit den Schwämmchen. Danach gehe ich mit einem warmen Braunton als Schatten drüber.

Wenn die Wimpern nur noch wenig oder spärlich vorhanden sind, betonen wir diese mit einer Wimperntusche. Diese sollte augenärztlich getestet und parfümfrei sein, um keine zusätzlichen Reizungen zu bewirken, wenn die Augen ohnehin empfindlich sind. Es gibt Wimperntuschen, die eine sanft gebogene Form haben, so erreichen Sie auch feine Härchen. Mein Tipp ist, dass Sie unten ansetzen und leichte “zick-zack” Bewegungen nach oben machen. So kann man die unteren Wimpern ganz am Ansatz erreichen. Durch die Form des Bürstchens werden die Wimpern, auch wenn sie eher gerade wachsen, nach oben geschwungen. Beim Tuschen der Wimpern im unteren Bereich kann man einfach geradeaus oder nach oben schauen. So können wir auch die feinen Härchen erreichen, das geht auch mit der Spitze der Wimperntusche gut. Sie können diese dabei auch aufrecht halten.

Das Angenehme ist, dass sie bombenfest hält, sofern Sie unter dem Auge Puder aufgetragen haben. Oft habe ich Damen, bei denen die Wimperntusche nicht hält, egal ob wasserfest oder nicht. Das liegt daran, dass auch wasserfeste Mascaras sich lösen, wenn Fette auf der Haut sind. Deshalb vergessen Sie nie, nach Concealer oder Foundation einen Hauch Puder aufzutragen.

Frische durch Rouge und Lipgloss

Jetzt kümmern wir uns um eine schöne Lippenkontur mit einem dezenten Konturenstift. Mit diesem können Sie die natürliche Lippenform gut nachzeichnen und ein wenig korrigieren, die Lippe ist ja nicht immer gleichmäßig. Darüber hinaus haftet auch ein Gloss oder Lippenstift darauf besser.

Ein kleiner Tipp, setzen Sie in der Mitte, am äußeren Rand der Unterlippe mit einem kleinen Strich an, wiederholen Sie das auch in den Mundwinkel rechts und links. Dasselbe machen Sie auf dem Herz der Oberlippe und den Mundwinkeln. Diese Linien kann man mit feinen Strichen verbinden und gegebenenfalls die Lippenform korrigieren. So erhalten Sie eine schöne, ausgewogene Lippenform. Oft ist es so, dass man ein bisschen auf der äußeren Kontur arbeiten kann, um die Lippe zu vergrößern oder auf der inneren Kontur, um die Lippe wieder optisch etwas zu verkleinern.

Ein weiterer kleiner Trick, wenn Sie intensivere Farben tragen, können Sie die Lippe mit dem Lipliner davor konturieren. So haftet der Lippenstift besser und selbst wenn dieser abgeht, hat man noch immer die Farbe vom Lipliner drauf. Ich verwende nun einen dezenten Lipgloss, es ist ein Applikator dabei, mit dem Sie ihn gleich auftragen können. Wenn Sie es ganz exakt machen möchten, nehmen Sie dafür einen Pinsel. So kann man noch exakter in die Mundwinkel arbeiten, er verbindet sich schön mit der Lippe und haftet besser. Der Lipgloss hat den Vorteil, dass er sehr natürlich aussieht und die Lippen durch den Schimmer noch voller wirken lässt.

Ganz wichtig ist, dass man die Pinsel regelmäßig reinigt. Ich empfehle, die Pinsel mit einem sanften Haarshampoo zu waschen. Es gibt auch Pinselreiniger, diesen sprüht man auf den Pinsel oder auf einen Kleenex und kann die Pinsel so auch zwischendurch hygienisch halten.

Jetzt fehlt uns nur noch ein Hauch Frische und diese kommt mit dem Rouge. Ich verwende einen wunderschönen Pink-Ton. Das Rouge sollte wirklich nur dort aufgetragen werden, wo man auch natürlich erröten würde. Wir verwenden es auf den Wangen, diese Stellen erkennen Sie, wenn Sie einmal in den Spiegel lächeln. Ich verwende eine großen Pinsel, nehme das Produkt auf und klopft es ein wenig ab. Wichtig ist, dass Sie nicht zu viel Farbe am Pinsel haben, denn gerade Rouge ist oft sehr stark pigmentiert und wir wollen nicht zu viel Farbe auftragen. Während Sie lächeln, können Sie das Rouge auf Ihre Wangen und die Schläfen hinauf auftragen. Wir haben darunter mit unserem Bronzer konturiert und können jetzt ein bisschen Frische setzen. Auch auf die Nasenspitze kann etwas Rouge aufgetragen werden, das ist immer eine schöne Verbindung.

Somit ist unser wunderbares Tages Make-Up fertig. Noch einmal kurz zur Wiederholung, es ist ganz wichtig, dass man Produkte verwendet, die parfümfrei und allergiegetestet sind, um der sensiblen Haut keine zusätzlichen Reizpunkte zu geben. Wichtig ist auch eine milde Reinigung und die richtige Pflege. Lassen Sie sich in diesem Bereich wirklich beraten, damit Ihre Haut schön mit Feuchtigkeit versorgt und beruhigt wird.

Wir haben mit dem Concealer gegen die Augenschatten und dunklen Ringe gearbeitet. Sie können damit aber auch Rötungen, Unebenheiten und Pickel ausgleichen. Mit der Foundation, dem Make-Up haben wir die Haut gleichmäßig gemacht, so kann man wirklich ein schönes Hautbild erreichen.

Um dem Gesicht wieder mehr Form zu geben, speziell wenn es angeschwollen oder verquollen von der Medikamententherapie ist, kann man mit einem Bronzer Akzente setzen und das Gesicht modellieren. Die Haut wirkt manchmal etwas fahl, dagegen kann man mit einem Highlighter Glanzpunkte setzen, speziell am Jochbeinbogen, unter der Braue und im inneren Augenwinkel.

Den Verlust der Augenbraue haben wir zuerst mit dem Stift ausgeglichen und mit einem Augenbrauenpuder nachgearbeitet, um eine natürliche Braue erreichen zu können. Bei Verlust der Wimpern haben wir intensiv mit einem Stift vom Inneren des Augenlids gearbeitet, um eine natürliche Kontur zu geben. Den äußeren Lidbereich sind wir mit einem flüssigen Eyeliner entlang gegangen.

Durch den hellen Lidschatten haben wir dem Auge ein bisschen Frische verliehen und damit das Gesicht etwas lebhafter wirkt, haben wir Rouge aufgetragen. Die Lippen haben wir dezent gehalten. Durch die medikamentöse Therapie kommt es oft zu trockenen Lippen, daher haben wir diesen mit einem pflegenden Gloss viel Feuchtigkeit gegeben. Sie wirken so schön strahlend und ebenmäßig.

Hier geht es zum Video-Interview: „Tipps und Tricks für das Schminken“

Permanent Make-up, Microblading und Tattoos

Was sind permanent Make-Up und Mikroblading und sind sie auch für KrebspatientInnen eine Option?

Wenn Sie befürchten, dass Ihnen die Augenbrauen und Wimpern ausfallen, kann man bei den Augenbrauen gut mit einem permanent Make-Up vorbeugen. Ein Permanent Make-Up ist eigentlich nichts anderes als eine spezielle Form der Tätowierung.

Es gibt verschiedene Techniken, zum Beispiel das Microblading, bei dem die Farbpigmente besonders fein eingearbeitet werden, das kann sehr natürlich ausschauen. Man sollte damit bereits vor einer Chemotherapie beginnen, damit man gar nicht in den Zustand ohne Augenbrauen kommt.

Lassen Sie sich also bereits davor in einem Permanent Make-Up Studio beraten. Vor der Behandlung kann man eine Sitzung vereinbaren und eventuell, wenn nachher noch Korrekturen erforderlich sind, diese vornehmen. Wenn danach wirklich die Augenbrauen ausgegangen sind und nur noch das permanent Make-Up zu sehen ist, dann sind Sie auf der sicheren Seite.

Kann ich mit einem Tattoo oder permanent Make-Up ein MRT machen?

Sie brauchen keine Angst davor haben, dass sich Ihr Tattoo durch ein MRT verändert. In den meisten Tattoo Farben ist nichts Magnetisches drinnen. Die Magnetresonanztomographie arbeitet mit Magnetismus, sollte in einer Tattoo Farbe, was ganz selten der Fall ist, tatsächlich etwas Magnetisches sein, dann kommt es zu einer Entzündung, die mit einem Sonnenbrand vergleichbar ist, mehr aber nicht.

Was sollte ich bei der Auswahl des Studios beachten?

Die Auswahl des Tattoo Studios oder des Kosmetikstudios, für das Permanent Make-Up ist eine Sache, bei der Sie sich in guten Händen fühlen sollten. Fragen Sie in Ihrem Freundeskreis herum, ein permanent Make-Up wird nicht nur bei Krebspatienten in Anspruch genommen, sondern ist häufig in der Bevölkerung.

Fragen Sie herum, wo Ihre Freunde und Bekannten zufrieden waren und lassen Sie sich beraten. Sie können auch in mehrere Studios gehen und dort, wo Sie sich am besten aufgehoben fühlen, lassen Sie die Behandlung durchführen.

Hier geht es zum Video-Interview: „Permanent Make-up, Microblading und Tattoos“

Diesen Kurs bewerten

Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.
4.2/5 - (103)
Geprüft Univ.-Prof.in Dr.in Daisy Kopera: September 2022 | AT-12878, 10/2024
Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.