6. Tipps und Tricks für das Schminken

Sichtbare Folgen einer Krebstherapie an der Haut und an den Haaren können das Selbstwertgefühl angreifen. Die Haut kann durch Krebstherapien trocken, blass und sehr empfindlich sein. Diesen Veränderungen können Sie mit Pflege und Schminktechniken entgegenwirken. Selbstverständlich müssen Sie sich nicht schminken. Manchen PatientInnen hilft es, sich zu schminken, um sich wohler zu fühlen. Das steigert das Selbstbewusstsein und kann helfen Kraft zu schöpfen. Die Visagistin Romana Indyk zeigt Ihnen Schritt für Schritt, worauf Sie bei der Auswahl der Kosmetikprodukte achten sollten und wie Sie ein Tages-Make-Up auftragen können.

Welche Produkte zum Einsatz kommen und die einzelnen Tipps und Schritte finden Sie auch in den Downloads Hautpflege während der Krebstherapie und Make-up während der Krebstherapie. Sie können sich diese ausdrucken, dann haben Sie sie beim Einkauf oder während dem Schminken zur Hand.

Pflege und Beruhigung der Haut

Achten Sie bei der Hautpflege und beim Auftragen von Make-Up auf saubere Hände, um keine Krankheitserreger auf die Haut aufzubringen. Um Hautreizungen und Unverträglichkeiten zu vermeiden, sollten Sie nur Kosmetikprodukte verwenden, die parfümfrei, allergiegetestet und gut verträglich sind. Zusätzlich sollten Sie täglich Sonnenschutz auftragen, um die Haut vor schädlichen Sonnenstrahlen zu schützen.

Hautpflege während der Krebstherapie
Überblick über die Tipps für die Reinigung und Pflege Ihrer Haut während der Krebstherapie. Download

Natürliche Teint Grundierung & Modellierung des Teints

Kleine Unebenheiten, Rötungen oder Pickel lassen sich mit einem Concealer gut abdecken. Nach der Korrektur kann eine Foundation aufgetragen werden.

Augenbrauen und Wimpern nachzeichnen

Im Rahmen einer Krebstherapie können die Augenbrauen ausdünnen oder ganz ausfallen. Mit ein paar Tricks können Sie ihre Augenbrauen wieder sichtbar in Form bringen. Sind noch einzelne Haare vorhanden, können Sie den natürlichen Verlauf der Brauen nachzeichnen. Fehlen die Haare vollständig, ist es schwieriger, die Brauen symmetrisch zu schminken.

Make-up während der Krebstherapie
Überblick über Make-up-Produkte und Tricks mit denen Sie ein leichtes Tages-Make-up zaubern können, das die Spuren der Krebstherapie in den Hintergrund treten lässt. Download

Auch fehlende Wimpern können Sie kaschieren. Zeichnen Sie viele kleine Punkte mit einem Kajalstift an Ihren Lidrand um die Wimpern dichter erscheinen zu lassen. Mit einem feinen Lidstrich und etwas Lidschatten können Sie ihre Augen zusätzlich etwas betonen. Auch künstliche Wimpern können mit etwas Übung an den Wimpernrand aufgeklebt werden. Hier ist es besonders wichtig, dass der Wimpernkleber gut verträglich ist und keine allergieauslösenden Stoffe enthält.

Hier finden eine Schritt-für-Schritt Anleitung mit Tipps zum Schminken von Wimpern und Augenbrauen.

Pflege und zartes Finish der Lippen

Mit einem Pinsel lässt sich ein Lipgloss oder Lippenstift besonders gut auftragen. Lipgloss ist zugleich auch feuchtigkeitsspendend und betont die Lippen durch einen leichten Schimmer.

Im Workshop gemeinsam ausprobieren

Seit 2018 bietet die Österreichische Krebshilfe gemeinsam mit Estée Lauder Cosmetics kostenlose Workshops rund um das Thema „Dem Krebs ein lächeln entgegen stellen“. Bei den Veranstaltungen haben Sie die Möglichkeit zu lernen, wie Sie äußerliche Folgen der Krebstherapie gekonnt überdecken. Die Initiative soll Ihnen dabei helfen, sich wohl zu fühlen und Ihre Schönheit und Einzigartigkeit bewusst wahrzunehmen. Bei den Workshops stehen Ihnen BeraterInnen der Krebshilfe für Fragen zur Verfügung und abschließend erhalten Sie ein professionelles Portrait.

Alle Informationen zur Initiative “Face it with a smile” finden Sie auf der Website der „Österreichischen Krebshilfe”

Diesen Kurs bewerten

Ihr Feedback hilft anderen Nutzern die für sie passenden Kurse zu finden.
4.2/5 - (98)
Geprüft Univ.-Prof.in Dr.in Daisy Kopera, Romana Indyk: Stand September 2022
Die Kurse sind kein Ersatz für das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, sondern ein Beitrag dazu, PatientInnen und Angehörige zu stärken und die Arzt-Patienten-Kommunikation zu erleichtern.